idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2004 13:26

High-Tech-Lösungen nach Vorbild der Natur

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Der australische Feuerkäfer Merimna atrata kann sich für Waldbrände erwärmen: Er verfügt über einen Sensor, der besonders auf Infrarot-Strahlung anspricht, die von brennendem Holz ausgeht. Zoologen der Universität Bonn haben diesen "Sinn für's Brenzlige" inzwischen kopiert und einen bionischen Waldbrand-Sensor entwickelt. Um Ideen wie diese geht es im deutschlandweiten Bionik-Kompetenznetz BIOKON II. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Initiative in den kommenden drei Jahren mit rund 6 Millionen Euro. In Bonn beteiligen sich Botaniker und Zoologen an dieser "Transferstelle für Patentlösungen aus der Natur".

    "Das Netzwerk ist Anlaufstelle für Industrie und Wissenschaftler, die ein Problem haben, das sie mit Hilfe bionischer Verfahren lösen möchten", erklärt der Botaniker Zdenek Cerman. "Wir vermitteln dazu die Kooperationspartner, die bereits Erfahrungen mit der entsprechenden Aufgabenstellung haben und vielleicht helfen können." Das Netzwerk will zudem Informations-Workshops für Politik und Wirtschaft anbieten und über Messebesuche den schnellen Transfer der Erkenntnisse in die Industrie erreichen.

    Bereits vor drei Jahren hatte das BMBF ein Bionik-Netz eingerichtet - damals schon unter Beteiligung der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Wilhelm Barthlott vom Botanischen Institut. Professor Barthlott ist der Entdecker des Lotus-Effekts: Aufgrund ihrer Oberflächenstruktur perlt Schmutz von Lotusblättern einfach ab. Die Beobachtung wird heute bei zahlreichen Industrieprodukten genutzt, beispielsweise für schmutzabweisende Wandfarbe oder neuerdings für ein Silikonwachs, das zum Schutz vor Dreck einfach auf die unterschiedlichsten Materialien aufgesprüht werden kann. In BIOKON II kooperieren deutschlandweit 18 Partner an 15 verschiedenen Standorten, darunter die Universitäten Berlin, Saarbrücken und Karlsruhe, die über lange Erfahrung auf dem Gebiet der Bionik verfügen.

    Vorbild Elefantenrüsselfisch

    Neu hinzugekommen in der nun beginnenden zweiten Phase ist beispielsweise die Biosensorik mit zwei Arbeitsgruppen an der Universität Bonn. Sie bilden den neuen Bonner "Knotenpunkt Biosensorik" in BIOKON II. Hier forscht man - neben den schon genannten Infrarotfühlern - beispielsweise an Strömungs-Messgeräten, die sich an den Seitenlinienorganen der Fische orientieren, oder an einer Art "Elektroortung": "Schwach-elektrische Fische wie der afrikanische Elefantenrüsselfisch erzeugen regelmäßig elektrische Pulse von wenigen Volt Spannung und messen gleichzeitig über Hunderte von Hautsensoren das elektrische Feld, das sich dabei um sie aufbaut", erklärt Professor Dr. Gerhard von der Emde. Gegenstände in ihrer Nähe "verzerren" das elektrische Feld; die Fische erhalten so ein komplexes elektrisches Bild ihrer Umgebung. "Nach diesem Vorbild lassen sich beispielsweise völlig neuartige Abstandsmessgeräte konstruieren, aber auch Sensoren, die Materialfehler in Produkten finden oder sogar Hautkrankheiten detektieren und vermessen können. Wir suchen gerade nach Diplomanden oder Doktoranden, die einen Prototyp bauen und austesten möchten."

    "Für viele Aufgaben, an denen sich Ingenieure die Zähne ausbeißen, hat die Natur im Laufe der Evolution innovative Lösungen entwickelt", bekräftigt Zdenek Cerman. "Wer dieses natürliche Know-how für technische Produkte nutzt, kann unter Umständen viel Zeit und Geld sparen." So gibt es Computerprogramme, die Wachstumsprinzipien von Knochen oder Bäumen nutzen, um möglichst stabile und dabei material- (und damit gewicht- und verbrauchsparende) Autoteile zu konstruieren. Auch Spinnen inspirieren die Bioniker: Spinnenseide ist (bezogen auf ihre Masse) belastbarer als alle anderen bekannten Stoffe.

    Ausführliche Informationen finden sich im Internet unter http://www.bionik-netz.de.

    Bilder zu dieser Pressemitteilung gibt's im Internet unter http://www.uni-bonn.de >> Aktuelles >> Presseinformationen

    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Gerhard von der Emde
    Institut für Zoologie der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-5555
    E-Mail: vonderemde@uni-bonn.de

    Zdenek Cerman
    Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen an der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-2122
    E-Mail: cerman@uni-bonn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bionik-netz.de
    http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Presseinformationen/2004/256.html


    Bilder

    Elefantenrüsselfisch. Bilder zu dieser Pressemitteilung gibt's im Internet unter http://www.uni-bonn.de >> Aktuelles >> Presseinformationen.
    Elefantenrüsselfisch. Bilder zu dieser Pressemitteilung gibt's im Internet unter http://www.uni-bonn ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Elefantenrüsselfisch. Bilder zu dieser Pressemitteilung gibt's im Internet unter http://www.uni-bonn.de >> Aktuelles >> Presseinformationen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).