Gebäudetechnische Anlagen müssen wirtschaftlich sein. Mit einer VDI-Richtlinie lässt sich der Energieaufwand der Nutzenübergabe bei Anlagen zur Trinkwassererwärmung berechnen.
Die Richtlinie VDI 2067 Blatt 22 beschreibt die Berechnung des Energieaufwands der Nutzenübergabe bei Anlagen zur Trinkwassererwärmung. Der Begriff „Nutzenübergabe“ fasst die Anlagentechnik für die Wasserübergabe und deren Regelung zusammen. Die in dieser Richtlinie enthaltenen Berechnungsverfahren und Richtwerte dienen in Verbindung mit VDI 2067 Blatt 12 der objektbezogenen Berechnung des Energieaufwands für Nutzen und Nutzenübergabe. Bei einer Kostenberechnung nach VDI 2067 Blatt 1 sind zusätzlich die Energieaufwände für die (Heiz-)Wärmeverteilung und Wärmeerzeugung zu berücksichtigen.
Die Richtlinie gilt für Trinkwassererwärmungsanlagen in Gebäuden. Sie dient der Ermittlung des Energie-, Wasser- und Hilfsenergieaufwands für die Nutzenübergabe ausschließlich für die Trinkwassererwärmung.
Bei der Trinkwassererwärmung ist zu beachten, dass eine etwaige Energieeinsparung nicht zu Lasten der Trinkwasserhygiene gehen darf. Es sind daher immer die geltenden allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Trinkwasserhygiene zu beachten, die in VDI 6023 Blatt 1 zusammenfassend dargestellt sind.
Die Richtlinie VDI 2067 Blatt 22 „Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen; Energieaufwand der Nutzenübergabe bei Anlagen zur Trinkwassererwärmung“ ist im Mai 2023 erschienen und kann für ab 94,30 EUR beim Beuth Verlag (Tel.: +49 30 2601-2260) bestellt werden.
VDI-Mitglieder erhalten 10 Prozent Preisvorteil auf alle VDI-Richtlinien.
Dipl.-Phys. Thomas Wollstein
VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG)
Telefon: +49 211 6214-500
E-Mail: wollstein@vdi.de
https://www.vdi.de/richtlinien/details/vdi-2067-blatt-22-wirtschaftlichkeit-geba...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur, Energie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).