idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2004 14:09

RUBISSIMO: Sommerfest mit Technik, Kultur, Familienspaß

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wissenschaftliche Weltpremieren, Forschungsprojekte zum Anfassen, Texte zum Jahr der Technik, gelesen vom Ex-Tresenleser Jochen Malmsheimer, und Spaß für die ganze Familie bietet RUBISSIMO, das neu konzipierte Sommerfest der Ruhr-Universität Bochum (18. Juni 2004).

    Bochum, 14.06.2004
    Nr. 183

    Texte, Lieder und Tänze zum Jahr der Technik
    Jochen Malmsheimer liest in der Unibibliothek
    RUBISSIMO - das Programm zum Fest der RUB

    Der frühere Tresenleser Jochen Malmsheimer möchte sich nach eigenem Bekunden von seiner ernsten Seite zeigen. Deshalb liest er auf RUBISSIMO, dem Sommerfest der Ruhr-Universität Bochum (18. Juni 2004), Texte zum Jahr der Technik. Tatort ist die Unibibliothek und zu Wort kommen u.a. deutsche Erfinder wie Konrad Zuse oder Rudolf Diesel. Zum Konzept der außergewöhnlichen Lesung gehören auch Lieder und Tänze. Die Lesung ist nur einer von vielen Programmpunkten von RUBISSIMO, dem neu konzipierten Sommerfest der RUB.

    Programm und Infos im Netz

    Detaillierte Infos zum Programm im Internet unter http://www.rub.de/rubissimo/

    Kinder- und Kinoprogramm

    Los geht es um 15 h auf dem Campus der Ruhr-Uni. Kinder können sich beim Mitmach-Zirkus Ratz Fatz austoben und selbst in der Manege auftreten (15-18.30 h). Wer genug Zirkusluft geschnuppert hat, findet weitere Kinderangebote, beispielsweise einen Schminkstand, eine Hüpfburg oder im HZO 20 den Film "Findet Nemo" (15 h). Kino gibt es aber auch für Erwachsene. Ebenfalls im HZO 20 laufen der Dokumentarklassiker aus dem Ruhrgebiet "Feuer an der Ruhr" (18 h) sowie der Hollywoodstreifen "Der letzte Samurai" (20.30 h). Ostasienwissenschaftler der Ruhr-Uni erläutern den Filmstoff vorab aus historischer und kultureller Sicht. Die Grundlage dafür bildet ein Forschungsprojekt, das parallel zum Kinostart des Films im letzten Winter entstand.

    Wissenschaftliche Weltpremiere

    Im HZO findet eine wissenschaftliche Weltpremiere statt: Prof. Dr. Manfred Köller (Chirurgische Klinik der RUB in den BG-Kliniken Bergmannsheil) präsentiert erstmals eine Methode zur Heilung komplizierter Knochenbrüche mit körpereigenen Stammzellen, die in einem geschlossenen System vollautomatisch vermehrt werden. Darüber hinaus gibt es im HZO den ganzen Nachmittag Wissenschaft zum Anfassen und zum Mitmachen. Verschiedene Fakultäten der RUB präsentieren insgesamt 14 Forschungsleistungen, u. a. ein durch Algen angetriebenes Auto oder einen künstlichen Geysir. Außerdem findet bei RUBISSIMO Wer noch mehr über Technik erfahren möchte, sollte sich pünktlich um 17 h in der Unibibliothek einfinden. Genau dann legt Jochen Malmsheimer mit seiner Lesung los.

    Musik, Entenbrust, Feuerwerk

    Vor allem aber können die Besucher von RUBISSIMO den ganzen Nachmittag und Abend lang Musik hören: im Café Welt im Foyer des Audimax, auf der Forumsbühne, im Saal des Audimax oder auf der Bühne am Nordforum. Hier präsentieren sich Studierende der RUB nicht nur mit Musik, sondern auch mit Lesungen, Kleinkunst und Party. Das integrierte studentische Kulturfestival heißt "Sommernachtskultur". Die Studierenden sind aber auch sportlich gefordert. Sie spielen nachmittags beim Human Kicker gegen Professoren der Ruhr-Uni. Leckerein bieten auf dem Forum zahlreiche gastronomische Stände. Für Vielfalt sorgt der Mit-Organisator des Bochumer Kulinarischen Treffs, Helmut Wicherek vom Haus Oekey. Neben der für sein Restaurant typischen Entenbrust lässt er auch Nudeln, Tapas, Reibekuchen, Wurst, Schnitzel usw. zubereiten. Und sobald es dunkel wird, steigt überm Campushimmel wieder ein gigantisches Höhenfeuerwerk.

    Weitere Informationen

    Dr. Martina Hoffmann, Leiterin der Planungsgruppe RUBISSIMO, Tel. 0234/32-28007, E-Mail: Martina.Hoffmann@uv.rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/rubissimo/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).