idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2023 13:45

Sind Pappeln aus Plantagen das Brettschichtholz der Zukunft?

Anette Schober-Knitz Referat für Hochschulkommunikation und Marketing
HBC Hochschule Biberach

    Pappeln sind Laubbäume, aus deren Holz traditionell Furniere und Fertigwaren wie Streichhölzer oder Obststeigen hergestellt werden, denn das Material ist leicht und die Holzsorte wächst schnell nach. Kann die Baumart noch mehr und gar einen zentralen Beitrag in der Bauwirtschaft leisten? Dieser Frage ist der 24-jährige Student Pascal Fröhlich aus dem Studiengang Bauingenieurwesen der Hochschule Biberach (HBC) für seine Bachelorarbeit nachgegangen. Für die Thesis wurde er mit einem Studierendenpreis des Landesbeirat Holz Baden-Württemberg ausgezeichnet. Der Verband prämiert herausragende Bachelor- und Masterarbeiten zu den Themen innovative Holzverwendung, Klima, Rezyklierbarkeit und Holzbau.

    Pappel ist das einzige Laubholz, das normativ als Nadelholz eingestuft werden kann. Damit stehen dem Laubholz alle Anwendungsbereiche des Nadelholzes wie zum Beispiel die Herstellung von Brettschichtholz oder Brettsperrholz offen. Dies ist möglich, da es ähnlich fest und dicht ist wie Nadelhölzer und damit Eigenschaften wie etwa die Fichte aufweist. Gleichzeitig ist die Pappel eine Agrarpflanze, die in sogenannten Kurzumtriebsplantagen angebaut werden kann. Dort pflanzt man Bäume oder auch Sträucher an, um sie nach kurzer Zeit zu ernten und zu verarbeiten. „Pappeln aus solchen Plantagen können bereits nach dreieinhalb Jahren geerntet werden“, erläutert Pascal Fröhlich, jedoch würden sie bisher hauptsächlich der thermischen Verwertung zugeführt, also als Biomasse genutzt.
    In seiner Abschlussarbeit hat der Bauingenieur, der inzwischen im Masterstudium an der HBC studiert, untersucht, ob die Wertschöpfung dieser Hölzer erhöht werden kann. Begleitet wurde er dabei von Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schänzlin, geschäftsführender Leiter des Instituts für Holzbau an der HBC.

    Zunächst ermittelte der Bauingenieur, wie viel Holz aus den Querschnitten der Plantagen-Pappeln gewonnen werden kann. Die Baumstämme haben einen kleinen Durchmesser und so produzierte Pascal Fröhlich für seine Untersuchungen quadratische Querschnitte, die er miteinander zu Brettschichtholzträgern verklebte. In Versuchen wies der Absolvent anschließend die Biegefestigkeit der speziellen Plantagenhölzer nach. Das Ergebnis: Die schnell wachsenden Hölzer weisen zwar eine geringere Festigkeit auf, können aber grundsätzlich im konstruktiven Holzbau verwendet werden. „Der Einsatz als Träger ist allemal sinnvoller als die thermische Verwertung“, so das Fazit des Absolventen. Wie sich das Potential von Brettschichtholz aus Pappeln in den kommenden Jahren nutzen lässt, bleibt abzuwarten, so die Einschätzung von Prof. Schänzlin. Das Institut für Holzbau werde die Frage, wie sich das Holz einsetzen lässt, weiterbearbeiten, sicherlich auch über Abschlussarbeiten, so der Institutsleiter.

    Die Auszeichnung des Landesbeirats Holz nahm Pascal Fröhlich, der aus Memmingen stammt, in Friedrichshafen entgegen. Für ihn bedeutet der Preis „eine wunderbare Anerkennung“. Er habe nicht erwartet, dass sein Thema „RePop – Reactivate Poplar“ auf so großes Interesse stoßen würde und die Jury die Arbeit auszeichnet. Der Preis gebe Studierenden die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren, sagt er und freut sich, dass seine Arbeit „dadurch eine Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit erhält“.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Schänzlin, Institut für Holzbau der Hochschule Biberach
    schaenzlin@hochschule-bc.de


    Bilder

    Pascal Fröhlich (2. V. re.) bei der Preisverleihung in Friedrichshafen. Das Bild zeigt ihn zusammen mit den weiteren fünf Preisträger*innen des Landesbeirat Holz Baden-Württemberg
    Pascal Fröhlich (2. V. re.) bei der Preisverleihung in Friedrichshafen. Das Bild zeigt ihn zusammen ...
    Foto: privat

    Prüfkörper für den Biegeversuch aus gehobelten Latten
    Prüfkörper für den Biegeversuch aus gehobelten Latten
    Foto: privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Pascal Fröhlich (2. V. re.) bei der Preisverleihung in Friedrichshafen. Das Bild zeigt ihn zusammen mit den weiteren fünf Preisträger*innen des Landesbeirat Holz Baden-Württemberg


    Zum Download

    x

    Prüfkörper für den Biegeversuch aus gehobelten Latten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).