idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2023 10:15

Internationales Graduiertenprogramm über Metabolismus und Neurodegeneration

Dr. Marcus Neitzert Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)

    In einem neuen, von der EU geförderten Programm heften sich junge Forschende dem Zusammenhang zwischen Stoffwechsel-Störungen und neurodegenerativen Erkrankungen auf die Fährte. Das DZNE ist federführend beteiligt.

    Immer wieder führt die Spur zum Stoffwechsel: Wenn Forscherinnen und Forscher sich mit den Ursachen von neurodegenerativen Erkrankungen beschäftigen, stoßen sie häufig auf Querverbindungen zu dieser biochemischen Grundlage allen Lebens. Wer an Diabetes leidet, einer bekannten Stoffwechselstörung, hat zum Beispiel ein höheres Risiko, an Alzheimer zu erkranken. „In jüngerer Zeit mehren sich die Indizien, dass Stoffwechsel und Neurodegeneration miteinander zu tun haben“, sagt Dr. Dan Ehninger vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE): „Den Zusammenhang wollen wir jetzt grundlegend untersuchen.“ Mit dem neuen Programm ETERNITY soll dazu europaweit ein Exzellenzcluster gebildet werden, an dem das DZNE federführend beteiligt ist. Herzstück ist ein Promotionsprogramm für junge Forschende, die sich diesem Thema gezielt annehmen werden.

    Zum Netzwerk mit dem Namen ETERNITY (“FuEl ThE bRaiN In healtThY aging and age-related diseases”) haben sich Universitäten, Forschungseinrichtungen und Firmen aus ganz Europa zusammengeschlossen. Die EU fördert das Vorhaben im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie-Doktorandenprogramme. Zehn ausgewählte Doktorandinnen und Doktoranden werden drei Jahre lang zu dem gemeinsamen Themenbereich forschen.

    Mögliche Ansatzpunkte für personalisierte Therapien

    Das übergeordnete Ziel von ETERNITY ist es, die Mechanismen herauszufinden, mit denen der Stoffwechsel auf Umwelteinflüsse und pathophysiologische Veränderungen reagiert. Mit diesem Wissen sollen Ansatzpunkte identifiziert werden, die sich künftig für personalisierte Therapien nutzen lassen.

    „Der Stoffwechsel im Gehirn ist von besonderem Interesse. Das Gehirn verbraucht einen Großteil des Sauerstoffs, den wir aufnehmen, die Aktivität der Nervenzellen benötigt sehr viel Energie“, erklärt Dan Ehninger und fügt hinzu: „Man kann sich also vorstellen, dass Stoffwechselveränderungen bedeutsame Auswirkungen auf Gehirnfunktionen haben können.“ Tatsächlich gibt es darauf vermehrt Hinweise. Die Stoffwechsellage kann Prozesse beeinflussen, die wiederum mit altersabhängigen Hirnerkrankungen zusammenhängen – inflammatorische Veränderungen zum Beispiel, also Entzündungen im Gehirn, werden durch den Stoffwechsel bedingt. „In der Grundlagenwissenschaft wurden schon Indizien für diese Zusammenhänge gesammelt. Wir möchten jetzt mehr dazu herausfinden“, sagt Ehninger:

    Ausschreibung zielt auf europaweiten Wissenstransfer

    Der technologische Fortschritt spielt der Forschung in die Hände: Mit Hightech-Methoden, die in den vergangenen Jahren entwickelt worden sind, lassen sich jetzt Zusammenhänge ergründen, die vorher verborgen geblieben sind. Darüber wird es möglich, molekulare Mechanismen zu entschlüsseln, die im Hintergrund ablaufen. „Mit modernen metabolomischen Analysen lässt sich beispielsweise zielgenau messen, wie der Stoffwechsel im Gewebe stattfindet“, erklärt Dan Ehninger. Innerhalb des EU-finanzierten Trainingsnetzwerks werden zehn grundlegende Fragestellungen durch Doktorandinnen und Doktoranden bearbeitet. Um die neuronale Funktion von Zellregulatoren geht es dabei beispielsweise, um die Entzündungsreaktion im Gehirn auf spezielle Diäten und die Auswirkung von Diäten auf Gedächtnisleistungen. In vielen dieser zehn Fragestellungen geht es somit um den Zusammenhang von molekularen Abläufen im Gehirn und der Ernährung. Daraus entstehen zehn einzelne Mosaiksteine, die zusammengenommen einen komplexen Blick auf die neurodegenerativen Folgen eines veränderten Stoffwechsels ermöglichen sollen.

    Neu an dem Ansatz des ETERNITY-Projekts ist, dass viel Knowhow gebündelt wird – von der Wissenschaft bis zur Wirtschaft und aus den beteiligten Ländern Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien, Finnland und Schweiz. Mit ihrer Förderung will die EU den internationalen Austausch und die gemeinschaftliche Bearbeitung komplexer Fragestellungen unterstützten. „Die Teilnehmer sollen Erfahrungen aus der Universität, der Industrie und weiteren Bereichen sammeln“, sagt Dan Ehninger: „Wir wollen eine neue Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausbilden, die Experten für den Stoffwechsel sind und die zu den vielen Fragen, die es in diesem Bereich gibt, fundiert arbeiten können.“

    --

    Über das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
    Das DZNE ist ein von Bund und Ländern gefördertes Forschungsinstitut, das bundesweit zehn Standorte umfasst. Es widmet sich Erkrankungen des Gehirns und Nervensystems wie Alzheimer, Parkinson und ALS, die mit Demenz, Bewegungsstörungen und anderen schwerwiegenden Beeinträchtigungen der Gesundheit einhergehen. Bis heute gibt es keine Heilung für diese Erkrankungen, die eine enorme Belastung für unzählige Betroffene, ihre Familien und das Gesundheitssystem bedeuten. Ziel des DZNE ist es, neuartige Strategien der Vorsorge, Diagnose, Versorgung und Behandlung zu entwickeln und in die Praxis zu überführen. Dafür kooperiert das DZNE mit Universitäten, Universitätskliniken und anderen Institutionen im In- und Ausland. Das Institut ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und zählt zu den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung. https://www.dzne.de


    Weitere Informationen:

    https://cordis.europa.eu/project/id/101072759 Weitere Informationen über ETERNITY
    https://www.dzne.de/en/news/press-releases/press/international-graduate-training... Englische Fassung dieser Meldung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).