idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2004 16:32

Nacht der Wissenschaft - erstmals bei der Hochschulmesse JUMAX

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Mit einer Nacht der Wissenschaft öffnet sich die Uni Würzburg für alle Bürger. Die Forscher gewähren Einblick in ihre Labors, lotsen die Besucher durch Experimentierstraßen und haben sich viele pfiffige Aktionen ausgedacht. Die Nacht der Wissenschaft findet bei der Universitätsmesse JUMAX am Mittwoch, 23. Juni, statt. Der Eintritt ist frei.

    Ein abwechslungsreiches Programm bieten die Altertums- und Kulturwissenschaftler von 18.00 bis 0.00 Uhr im Südflügel der Residenz: Dort erzählen Studierende der Archäologie was vom Pferd - genauer gesagt von der Welt des Trojanischen Krieges. Die Ägyptologen nehmen Urlaubsmitbringsel aus dem Land am Nil unter die Lupe und bestimmen, ob es sich um Kunst oder Krempel handelt. Außerdem kann man sich in der Keilschrift üben, seinen Namen in Hieroglyphen schreiben, etwas über den Irak als Wiege der Kultur erfahren oder Hindi-Videos und japanische Anime-Filme ansehen. Ein Tango-Konzert um 20.00 Uhr und eine musikalische Nachtwache um Mitternacht bringen dazu noch Klang in den Abend.

    Lohnend ist es auch, sich auf den Weg in die Versbacher Straße 9 zu machen, zum Rudolf-Virchow-Zentrum für Experimentelle Biomedizin. Dort kann von 18.00 bis 0.00 Uhr im Kinderlabor "Rudis Forschercamp" ohne Altersbeschränkung experimentiert werden. Außerdem wird der Film "Blue Print" mit Franka Potente gezeigt, danach gibt es eine Diskussion zum Thema Klonieren. Die Besucher können außerdem ihre eigene DNA aus der Mundschleimhaut isolieren und sie dann mit nach Hause nehmen. Eine Lasershow und Führungen durch die Labors runden das Programm ab.

    Für Filmfans bietet sich auch ein Besuch des Unigebäudes am Wittelsbacherplatz an: Dort bitten die Studierenden der Kunstpädagogik ab 20.00 Uhr zur "Langen Nacht der Selbstgedrehten", die bis Mitternacht dauert. Sie zeigen ihre eigenen Film- und Videoproduktionen. Außerdem ist die Ausstellung "Wasser-Welten" geöffnet, in der die angehenden Kunstlehrer ihre Werke präsentieren.

    Eine Experimentierstraße für Groß und Klein betreiben die Physiker von 15.00 bis 24.00 Uhr am Hubland im Foyer des Naturwissenschaftlichen Hörsaalgebäudes. Sie zeigen auch Experimente an einem Windkanal und Hochgeschwindigkeitsfotografie (Frozen Reality) sowie ihre Laboratorien. Die Informatiker führen von 18.00 bis 1.00 Uhr ein Mini-U-Boot und ihre vierrädrigen Roboter-Fahrzeuge vor - wer will, kann sich auch selbst als Steuermann versuchen.

    "Wie funktioniert der Mensch?" Wer sich das schon immer mal erklären lassen wollte, kann die Uni-Mediziner vom Physiologischen Institut zu Rate ziehen. Diese Einrichtung befindet sich am Röntgenring 9 und ist von 18.00 bis 1.00 Uhr geöffnet.

    "Gene zum Anfassen" gibt es im BioMed-Zentrum am Friedrich-Bergius-Ring 15 im Gewerbegebiet Ost. Ab 18.00 Uhr können jeweils im Abstand von eineinhalb Stunden drei Stationen mit einfachen Experimenten durchlaufen werden. Der letzte Durchgang startet um 24.00 Uhr.

    Von 18.00 bis 22.00 Uhr öffnen die Juristen ihren Computer-Pool in der Alten Universität, Domerschulstraße 16. Vorgestellt werden unter dem Motto "Recht und Technik" die Möglichkeiten der Internet-Recherche, moderne Datenbanksysteme und multimediale Lernprogramme.

    Bis Mitternacht hat am Hubland die Unibibliothek mit all ihren Serviceangeboten geöffnet. Im Rechenzentrum gibt es um 18.00 und um 20.00 Uhr Führungen, zusätzlich ab 21.00 Uhr Informationen über die Videokonferenztechnik.

    Das Mineralogische Museum am Hubland bietet um 20.00 Uhr eine Führung über das "Werden und Vergehen der Gesteine" an. Das Museum ist an diesem Tag von 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet.

    Und wer ganz spät abends immer noch wissensdurstig ist, kann bis in den Morgen hinein an einem Vorlesungsmarathon teilnehmen: Im Max-Scheer-Hörsaal am Hubland gibt es 32 Stunden lang nonstop Vorträge über Deutschland und seine Wirtschaftsreformen, Bioterrorismus, funktionelle Lebensmittel und viele weitere Themen. Höhepunkt ist eine bunte Chemie-Experimentalvorlesung um Mitternacht. Der Marathon beginnt am Mittwoch, 23. Juni, um 9.30 Uhr und endet am Donnerstag, 24. Juni, um 17.30 Uhr.


    Weitere Informationen:

    http://www.jumax.uni-wuerzburg.de/


    Bilder

    Praktische Übung in Keilschrift. Foto: Emmerich
    Praktische Übung in Keilschrift. Foto: Emmerich

    None

    Laser-Show im Rudolf-Virchow-Zentrum. Foto: Emmerich
    Laser-Show im Rudolf-Virchow-Zentrum. Foto: Emmerich

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Praktische Übung in Keilschrift. Foto: Emmerich


    Zum Download

    x

    Laser-Show im Rudolf-Virchow-Zentrum. Foto: Emmerich


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).