idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2004 16:55

Neu erschienen: Gegenworte Heft 13

Renate Nickel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    DIE REDUKTION FRISST IHRE KINDER
    Zum Umgang mit komplexen Themen.

    Um zu erkennen, reduzieren wir. Formeln, Modelle, Zeichnungen oder bildgebende Verfahren sind wissenschaftliche Methoden, um komplexe Vorgänge sichtbar zu machen. Wir reduzieren, indem aus einer Vielzahl von Daten die ausgewählt wird, was für eine bestimmte Forschung, eine Konstruktion, eine Untersuchung relevant ist. Jedes Reduzieren aber ist auch ein Weglassen und der Nutzen oder Verlust dieses Weglassens kann zum Problem werden.

    In Heft 13 der Gegenworte setzen sich Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen mit den Möglichkeiten und Grenzen solcher Reduktion auseinander.
    Über Komplexität und die Funktion von Modellen, über Strategien im Umgang mit zu vielem Wissen, die Schönheit von Formeln und Diskrepanzen zwischen Tag- und Nachtgesichtern der Wissenschaft schreiben Dieter Simon, Ulrich Schollwöck, Martin Korte, Karl Sperling und Heinz Duddeck.
    Diesmal gibt es auch 'Fürworte': Manfred Bierwisch hat einen Essay über die undurchsichtige Kehrseite der Erkenntnis verfasst.
    Hartmut Böhme schreibt über die Fortschritte der Biologie als Kultur; Wolfgang Klein über Determinismus und Willensfreiheit.
    Mit Berichten über das Institut für Komplexitätsforschung in Santa Fe, über das wechselhafte Glück innovativer biotechnischer Unternehmen, Redner und Redenschreiber und die Überforderung der Bibliothekare (Klaus Taschwer, Martin Lindner, Rafael Ball, Sylvia Löhken) und Seitenblicken zur Theologie, zu Musik und zu Ordnungsbemühungen in Antike und Aufklärung (Martin Knechtges, Klaus Steffen Mahnkopf, Svetlana Slapsak, Ulrich Schneider, Johann Gottfried Leibniz)
    Mit einer Einführung und Dokumentation und einem Kommentar der fliegenden Schildkröte.

    Gegenworte wird von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben. Die zweimal jährlich erscheinenden Hefte für den Disput über Wissen haben sich die Aufgabe gestellt, das Gespräch über die Kontexte der Wissenserzeugung zu stimulieren. Dazu werden Autoren aus unterschiedlichen Feldern - Natur- und Kulturwissenschaftler, aber auch Journalisten oder im konkreten Fall eine Redenschreiberin und ein Bibliothekar -eingeladen, um den Umgang mit Komplexität aus ihrer Sicht zu erläutern.

    Rezensionsexemplare können Sie bestellen bei: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Gisela Lerch, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin, Tel. 030.20370-657, E-mail: glerch@bbaw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).