idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2023 07:15

Per Teilchenschauer Bauteile durchleuchten

Simon Schmitt Kommunikation und Medien
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

    Unaufhörlich fliegen kosmische Teilchen auf die Erde. Die energiereichen Myonen können mühelos mehrere Meter Stahl oder Beton durchdringen. Tomografie-Fachleute am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) wollen diese unvermeidbare Umgebungsstrahlung nutzen, um in das Innere industrieller Apparate oder Bauwerke zu blicken. Für eine zerstörungsfreie Zustandsüberwachung entwickeln sie einen kostengünstigen, großflächigen und hochauflösenden Myonen-Detektor. Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert das Vorhaben im Programm „Transferkampagne“ für einen Zeitraum von zwei Jahren mit einer halben Million Euro. Start ist der 1. Juli 2023.

    Jede zehnte Brücke in Deutschland weist laut dem Bundesamt für Straßenwesen gravierende Mängel auf. Korrosion greift die Armierung im Beton an. Deshalb werden Brücken regelmäßig überprüft. Für die Grundstoff-Industrie ist das ständige Monitoring von Produktionsanlagen ebenfalls unerlässlich – und zudem mit immensen Kosten verbunden. Bis zu 50 Meter hohe Destillationskolonnen, große Stahlguss-Anlagen oder Drehrohr-Öfen für die Verbrennung von Rückständen müssen stillstehen, denn nur so können Anzeichen von Verschleiß entdeckt werden. Und wie steht es um den Zustand der abgebrannten Brennelemente, die sich in den derzeit 17 Zwischenlagern in Deutschland in Lagerbehältern befinden?

    „Theoretisch eignet sich die Myonen-Bildgebung für solche Anwendungsfälle ganz hervorragend“, ist Prof. Uwe Hampel, Abteilungsleiter im Institut für Fluiddynamik des HZDR, überzeugt. So berichteten die Medien erst Anfang März wieder über eine im Jahr 2017 entdeckte Kammer in der 4.500 Jahre alten Cheops-Pyramide. Was für Archäologen eine Sensation bedeutet, verdankt sich wesentlich der Myonen-Bildgebung.

    Myonen sind Teil der kosmischen Strahlung. Die geladenen Teilchen sind äußerst energiereich und dringen tief in Materialien ein. Mithilfe hochauflösender Detektoren lassen sich deshalb dreidimensionale Bilder vom Inneren großer Industrieanlagen und Bauwerke gewinnen. „Für das Monitoring sind die vorhandenen Detektortypen jedoch nicht robust genug und viel zu teuer“, erläutert der Experte für bildgebende Messverfahren in der Energie- und Verfahrenstechnik. Die aufwendige Fertigung einerseits und die Anzahl der Elektronik-Kanäle, die für hochauflösende Bilder nötig sind, treiben die Kosten in die Höhe.

    Kniff für günstige und robuste Detektoren

    Nun sollen neue Ideen der Myonen-Bildgebung zum Durchbruch verhelfen: Dazu zählen Detektorkonzepte mit einer speziellen Matrixstruktur für die Elektronik, die Hampels Team ursprünglich für einen patentierten Gittersensor entworfen hatte. „Unsere Struktur zeichnet sich dadurch aus, dass wir in der Fläche hocheffizient Signale orten und weiterleiten können, um sie anschließend mit eigens entwickelten Algorithmen auszuwerten. Dieses Schema auf Myonen-Detektoren zu übertragen, ist uns bereits gelungen“, berichtet Uwe Hampel. Dank des durchdachten Adressierungsschemas lassen sich sowohl die Anzahl der Elektronik-Kanäle als auch die Kosten für die Detektoren drastisch reduzieren.

    In dem mit einer halben Million Euro geförderten MYTOS-Projekt treten die Fachleute am HZDR nun an, verschiedene Detektor-Prinzipien vergleichend zu analysieren. Ihre Matrixstruktur eignet sich prinzipiell sowohl für die Drahtelektroden eines Gasionisationsdetektors wie für die optischen Fasern eines Szintillationsdetektors. „Insbesondere interessiert uns dabei, ob sich die Testdetektoren im industriellen Umfeld – also bei Temperaturschwankungen oder Vibrationen – als robust erweisen“, erklärt Hampel. Mit dem gewonnenen Wissen will er mit seinem Team erfahrener Messtechnik-Ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen einen Prototyp bauen und gemeinsam mit potenziellen Anwendern experimentell erproben. Mit im Boot sind das EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen, die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung sowie die BASF.

    Noch ist die Idee darauf beschränkt, Anlagen und Bauwerke mit modular aufgebauten, mobilen Detektoren in Intervallen zu überprüfen, doch Uwe Hampel verfolgt eine klare Vision: „Wir wollen langfristig die Kosten für Sensoren und Messtechnik so weit senken, dass eine stationäre Langzeit-Überwachung möglich wird.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Uwe Hampel
    Institut für Fluiddynamik am HZDR
    Professur für Bildgebende Messverfahren für die Energie- und Verfahrenstechnik an der TU Dresden
    Tel.: +49 351 260 2772 | E-Mail: u.hampel@hzdr.de


    Weitere Informationen:

    https://www.hzdr.de/presse/Myonen Link zur HZDR-Pressemeldung


    Bilder

    Produktionsanlagen wie die im Chemiepark Ludwigshafen könnten zukünftig von der zerstörungsfreien Zustandsüberwachung mit hochenergetischen Myonen profitieren.
    Produktionsanlagen wie die im Chemiepark Ludwigshafen könnten zukünftig von der zerstörungsfreien Zu ...

    Fotolia (jetzt: Adobe Stock) | eyetronic


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Chemie, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Produktionsanlagen wie die im Chemiepark Ludwigshafen könnten zukünftig von der zerstörungsfreien Zustandsüberwachung mit hochenergetischen Myonen profitieren.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).