idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2004 21:05

Technische Informatik und Kommunikationstechnik: Neuer Studiengang an der FH Lausitz in Senftenberg

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg hat die Einrichtung eines konsekutiven Bachelor-/Masterstudienganges an der Fachhochschule Lausitz offiziell genehmigt. Der Studiengang "Technische Informatik und Kommunikationstechnik (TIK)" wurde erstmals als zweistufiger Bachelor- /Master Studiengang konzipiert. Die Studienabschlüsse als Bachelor of Engineering und Master of Engineering sind international anerkannt und öffnen den Absolventen den EU-weiten Arbeitsmarkt.

    Das Studienziel des neuen Studienganges besteht in der Ausbildung von Ingenieuren mit informatischen und kommunikationstechnischen Kompetenzen. Damit wird den Anforderungen der Fachbereichstage der jeweiligen Studiengänge und vor allem den Anforderungen der jeweiligen Industrieverbände Rechnung getragen.

    Das Bachelor - Studium, welches insgesamt sieben Semester dauert, umfasst ein Grundstudium über drei drei Semester. Hier werden unter anderem die Grundlagen der Informatik, Elektronik und Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Danach folgt ein Fachstudium über vier Semester. Hier werden Fächer angeboten, die vertiefte Kenntnisse in Technischer Informatik, Softwareengineering, Rechnerarchitektur, Mikroprozessortechnik und Nachrichtentechnik vermitteln.

    Besonders wichtig ist das fünfte Bachelor - Semester, welches als "praktisches Semester" in der Industrie absolviert wird. Damit qualifiziert sich gerade dieser moderne und international anerkannte Studienabschluss als "berufsqualifizierender Hochschulabschluss".

    Über ein nachfolgendes dreisemestriges Masterstudium kann eine international anerkannter Masterabschluss erreicht werden, der auch den Zugang zu einer Promotion öffnet.

    Informationen zu allgemeinen Fragen des Studiums können direkt beim Studentensekretariat der Fachhochschule Lausitz, Großenhainer Strasse 57, 01968 Senftenberg, Telefon 03573 85-275 oder 85-276, e-mail: studamt@fh-lausitz.de, http://www.fh-lausitz.de, eingeholt werden.

    Zu fachbezogenen Fragen des Studienganges Technische Informatik und Kommunikationstechnik kann man sich auch direkt an das Dekanat des Fachbereiches oder an den Studiendekan des Studienganges TIK, Prof. Dr.- Ing. habil. Christian Hahn, im Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau der Fachhochschule Lausitz (IEM) wenden. Fachbereich IEM, Großenhainer Strasse 57, 01968 Senftenberg, Telefon 03573 85-501 oder 85-521, e-mail: dekanat@iem.fh-lausitz.de, hahn@iem.fh-lausitz.de, http://www.fh-lausitz.de/fh-lausitz/fhl_de_FB_22.html.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-lausitz.de/fh-lausitz/fhl_de_FB_22.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).