idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2004 07:46

Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung wird eröffnet

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Am kommenden Freitag (18. Juni) stellt die Universität Bayreuth das neu gegründete Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung BayCEER vor, das aus dem Institut für Terrestrische Ökosystemforschung (BITÖK) hervorgeht.

    Bayreuth (UBT). Am kommenden Freitag (18. Juni) stellt die Universität Bayreuth das neu gegründete Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung BayCEER vor. In BayCEER bündeln über zwanzig Lehrstühle und Abteilungen aus der Biologie und den Geowissenschaften ihre umweltwissenschaftlichen, technischen und organisatorischen Kompetenzen und Ressourcen. Es ist die Plattform der Universität Bayreuth für gemeinsame Forschungsinitiativen und -kooperationen im Umweltbereich.
    Themenschwerpunkte sind:
    - Funktion von Ökosystemen,
    - Biodiversität, Arten- und Naturschutz,
    - Umweltbelastung und -sanierung.
    BayCEER vermittelt zwischen naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung und deren Anwendung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Das Zentrum leistet so einen Beitrag zur Lösung gegenwärtiger und zukünftiger Umweltprobleme in verschiedenen Regionen der Erde.
    In den letzten 15 Jahren war das Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung (BITÖK) mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine zentrale Anlaufstelle für Ökosystemforschung. BITÖK war 1989 als "Institut auf Zeit" für 15 Jahre gegründet worden und wird mit Ablauf der BMBF-Förderung Ende 2004 in BayCEER überführt.
    Die Eröffnungsveranstaltung von BayCEER findet am Freitag, 18. Juni, um 15 Uhr im Hörsaal 32 des Gebäudes FAN statt. Im Anschluss daran ist bei einem kleinen Empfang im Ökologisch-Botanischen Garten Gelegenheit zu Gesprächen und Fragen.


    Weitere Informationen:

    http://www.bayceer.uni-bayreuth.de


    Bilder

    Logowandel: Von BITÖK zu BayCEER
    Logowandel: Von BITÖK zu BayCEER

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Logowandel: Von BITÖK zu BayCEER


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).