idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2004 07:53

Tagung: Biodiversitätsforschung und ökologische Funktionen in der Agrarlandschaft

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Um Biodiversitätsforschung und ökologische Funktionen in der Agrarlandschaft dreht sich am 16. Juni eine Tagung an der Universität Bayreuth, die von der Simon Nüssel Stiftung unterstützt wird.

    Bayreuth (UBT). Die Simon-Nüssel-Stiftung an der Universität Bayreuth versucht neue Erkenntnisse in den Naturwissenschaften zur Diskussion zu stellen, für die Praxis die Wege der Umsetzung aufzuzeigen und damit dem Raum Oberfranken Hilfestellung für den anstehenden Strukturwandel zu bieten. Die von dem ehemaligen bayerischen Agrarminister Simon Nüssel initiierte Stiftung hat diese Ziele mit mehreren Tagungen verfolgt. Am Mittwoch (16. Juni, ab 9.00 Uhr, Hörsaal H 8, Gebäude Geo) ist es wieder soweit. Fachlich organisiert von dem Bayreuther Biogeographen Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein dreht sich eine Tagung der Stiftung um das Thema "Biodiversitätsforschung und ökologische Funktionen in der Agrarlandschaft - Experimentelle Grundlagenforschung und ihre Bezüge zu Naturschutz und Landwirtschaft".
    Wissenschaftler aus Bayreuth, Jena, Berlin und Leipzig/Halle werden dabei etwa über Themen wie "Artenvielfalt und funktionelle Vielfalt in Langzeitexperimenten in Grönland" oder "Zusammenhang zwischen Produktivität und Störungsregime in einem künstlichen Graslandsystem" sprechen und diskutieren.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).