idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2004 09:31

Biopolitik, Geschlecht und Menschenwürde aus deutscher und israelischer Sicht

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Workshop an der TU Berlin in englischer Sprache am 19. Juni 2004 / Einladung

    Die heftigen politischen Auseinandersetzungen um die Zulässigkeit von embryonaler Stammzellenforschung, Präimplantationsdiagnostik und dem Klonieren menschlicher Embryonen sowie um In-vitro-Befruchtung und Pränataldiagnostik finden unter Rückgriff auf verschiedene Konzepte von Menschenrechten, Menschenwürde, Freiheit und Verantwortung statt. Frauenrechte spielen in der Debatte zumeist eine marginale und widersprüchliche Rolle. Oft werden sie lediglich im Sinne der Wahlfreiheit gegenüber verschiedenen medizintechnischen Angeboten bemüht.

    In Israel und Deutschland scheint die Erinnerung an die nationalsozialistische Bevölkerungspolitik in der breiteren Öffentlichkeit nahezu entgegengesetzte Haltungen zu provozieren: Hoffnung auf eine Medizin im eigenen Interesse auf der einen Seite, generelle Skepsis gegenüber einem Bündnis von Wissenschaft und Politik auf der anderen.

    Das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung möchte Sie herzlich zum Workshop "Biopolitics, Gender and Human Dignity - Views from Germany and Israel" einladen. Der Workshop wird in englischer Sprache durchgeführt:

    Zeit: am Samstag, den 19. Juni 2004, von 10.00 bis 17.30 Uhr
    Ort: TU Berlin, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, Telefunkenhochhaus, Raum TEL 2003

    Die Referentinnen Kathrin Braun und Carmel Shalev werden vormittags zunächst Überblicke über den aktuellen Stand der politischen Debatten und rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und Israel geben und einige ethische Dilemmata skizzieren. Nachmittags soll es dann um weiterreichende theoretische Erörterungen von Frauenrechten und Menschenwürde gehen.

    Prof. Dr. Kathrin Braun ist Politikwissenschaftlerin an der Universität Hannover und Autorin des Buches Menschenwürde und Biomedizin. Zum philosophischen Diskurs der Bioethik. Als Sachverständige ist sie Mitglied der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Recht und Ethik der modernen Medizin".

    Dr. Carmel Shalev ist Juristin, Hochschullehrerin und Direktorin der Abteilung "Health Rights and Ethics" am Gertner Institute for Health Policy Research in Tel Hashomer, Israel. Sie ist Mitglied der UN-Expertenkommission zur Abschaffung jeglicher Form von Frauendiskriminierung und Autorin des Buches Birth Power: The Case for Surrogacy.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Ulrike Weckel vom Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin, Tel.: 030/314-26974, Fax: -26988, E-Mail: weckel@kgw.tu-berlin.de

    Diese Medieninformation ist im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi162.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).