idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2004 09:47

KinderUni 2004: Wenn Forscher die Welt erklären

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Warum kommen Autos vom Blech? Wo bleibt der Zucker im Tee? Wieso reden manche Menschen mit den Händen? Wer fragt, ist schlau. Und das Wissen obendrein noch Spaß machen kann, erfah-ren Schüler zwischen acht und zwölf Jahren auf der zweiten Kinder- Uni. Warum wieso weshalb: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Dortmund bieten wieder Vorlesungen für Kinder an. Wie das Angebot in diesem Jahr aussieht, können Sie dem nachstehenden Programm entnehmen.

    23. Juni Maschinenbau: Prof. Matthias Kleiner: Autos vom laufen-den Blech - Wie entsteht eine Karosserie? Aus mehr als 300 Blech-teilen wird eine Autokarosserie hergestellt - bei einigen Autoty-pen mehrere tausend Stück allein an einem Tag. Wie geht das? Wie wird ein dünnes Blech aus Stahl oder Aluminium eine Autotür ohne Falten, Beulen oder Risse? Wird ein Auto wirklich im Ofen fest gebacken? Welche Maschinen werden dazu benutzt? All diese Fragen rund um flotte Flitzer beantwortet Professor Kleiner. 18 Uhr s.t. Audimax

    29. Juni Chemie: Prof. Bernd Ralle, Prof. Rolf-Werner Schmutzler, Dr. Rupert Scheuer: Wo bleibt der Zucker im Tee? Chemie ist nicht nur dort, wo es stinkt und knallt - in unserem Alltag sind wir stän-dig von Chemie umgeben! Professor Ralle und seine Kollegen nehmen einige Beispiele unter die Lupe, die Ihr sicher kennt. "Was prickelt in der Brause?", "Wie kommt der Fleck aus dem T-Shirt?" und "Warum schäumt die Seife nicht immer?" sind nur ei-nige der Fragen, auf die die Chemie eine Antwort weiß. 18 Uhr s.t. Hörsaalgebäude 2

    30. Juni Rehabilitation: Prof. Reinhilde Stöppler: Weshalb geht meine Schwester auf Rädern? Alle Kinder sind anders. Das habt ihr bestimmt schon gemerkt. Die einen laufen wie die Weltmeister, die anderen spielen im Sitzen Basketball. Bei den einen steht der Mund nicht still, die anderen reden fix mit den Händen. Warum das so ist, erklärt Euch Professor Stöppler. Bei ihr erfahrt Ihr auch, wie Kinder mit und ohne Behinderung ihre Welt begreifen und wie Ihr beim Spielen gemeinsam Spaß haben könnt. 18 Uhr s.t. Audimax

    1. Juli Bauwesen: Professor Horst G. Schäfer: Was ist los auf`m Bau? Die meisten Kinder spielen gern "bauen". Manche von ih-nen so gern, dass sie als Erwachsene später sogar Architekt oder Bauingenieur werden wollen. Wie es "auf dem Bau" so zugeht und welche Berufe dort sonst noch gebraucht werden, erzählt Euch Professor Schäfer. Er sagt Euch auch, welche verschiedenen Begabungen und Neigungen Ihr dafür gut gebrauchen könnt und wo auf der großen weiten Welt "Baumenschen" gebraucht wer-den. 18 Uhr s. t. Hörsaalgebäude 2

    7. Juli Physik: Prof. Manfred Bayer: Warum es beim Feuerwerk blitzt, knallt und stinkt! Wer bewundert an Silvester nicht die vie-len bunten Raketen und Knaller am Himmel! Doch wie entsteht eigentlich so ein Feuerwerk? Warum ist es so bunt und was bringt die Raketen zum leuchten und die Knaller zum stinken? Prof. Man-fred Bayer erklärt allen Feuerwerk-Fans, was den Himmel zum glühen bringt! Logisch, dass dabei auch ein paar Raketen durch den Hörsaal fliegen! 18 Uhr s.t. Audimax

    8. Juli Stadtplanung: Prof. Christa Reicher: Ist Wasser eigentlich immer blau? Egal ob in Stadtplänen oder auf Kinderzeichnungen, Wasser wird immer blau gezeichnet. Doch ist Wasser wirklich im-mer Blau? Eine Antwort auf diese Frage sucht Professor Reicher gemeinsam mit einer Familie, die in Dortmund auf der Suche nach Wasser ist. Dabei entdecken sie, welche Farben, Funktionen und Gestalt Wasser in der Stadt haben kann. 18 Uhr s. t. Hörsaalge-bäude 2

    Kontakt:
    Angelika Willers, Ruf (02 31) 7 55-54 49
    Stephanie Bolsinger, Ruf (02 31) 755- 64 13
    Internet: www:uni-dortmund.de/kinderuni


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Chemie, Gesellschaft, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).