idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2023 11:42

Power2Change: Mission Energiewende Ausstellung im Historisch-Technischen Museum Peenemünde (HTM) ab 4. Juli 2023

Sophia Pantev Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Am 4. Juli 2023 um 11 Uhr wird im Historisch-Technischen Museum Peenemünde (HTM) die Sonderausstellung Power2Change: Mission Energiewende zur Zukunft unserer Energieversorgung eröffnet. Die Ausstellung stellt Herausforderungen, Lösungswege und Forschungsprojekte der „Mission Energiewende“ vor. Verschiedene Themenbereiche zeigen, wie eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Versorgung mit Energie und Rohstoffen funktionieren kann.

    Können wir aus CO₂ künftig Rohstoffe für Medikamente herstellen? Tanken LKWs, Schiffe oder Flugzeuge bald Wasserstoff oder E-Fuels? Wie kann Grüner Strom flexibel genutzt und transportiert werden? Die Energiewende ist der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft ohne Öl und Gas. Weil die Energiewende unseren Alltag verändern wird, ist die Ausstellung stark interaktiv angelegt: Die Besuchende können an mehreren Stellen ihre Meinung äußern: Welche Wege gibt es in ein klimaneutrales Deutschland, und für welchen Weg entscheiden Sie sich? Sind Sie bereit, ihr Konsumverhalten zu ändern, setzten Sie auf Energieimporte oder den Ausbau von erneuerbaren Energien? Welche Auswirkungen haben persönliche Entscheidungen?

    Michael Gericke, Geschäftsführer des Historisch-Technischen Museums Peenemünde: „Dass die Ausstellung Power2Change nun im ehemaligen Kohlekraftwerk Peenemünde zu sehen ist, gibt der Energiewende noch eine historische Dimension. Wir freuen uns, mit der Ausstellung auf die riesige gesamtgesellschaftliche Herausforderung einer klimaneutralen Energieversorgung aufmerksam zu machen, aber auch konstruktive Lösungswege zu zeigen, wie diese Herausforderung zu meistern ist.“

    Prof. Dr. Kurt Wagemann, Dechema e.V. und Teil der Projektleitung von Wissenschaftskommunikation Energiewende: „Für das Gelingen der Energiewende werden die unterschiedlichsten Technologien benötigt: Strom aus erneuerbaren Energiequellen ist essenziell. Zudem ist der Ausbau und die Digitalisierung der Netze notwendig sowie die Anpassung des Strombedarfs der industriellen Prozesse an das fluktuierende Angebot. Hinzu kommt die Herstellung von Kraftstoffen und Chemikalien aus CO₂ und Wasser mit Hilfe von Strom. In den durch das BMBF geförderten Kopernikus-Projekten und Carbon2Chem® kommen wir mit der Entwicklung wichtiger Technologien sehr gut voran. Darüber informiert diese Ausstellung sehr anschaulich.“

    Parallel zur Ausstellung ist das Power2Change: Energiemobil in der Region unterwegs, eine mobile Ausstellung, in der Gäste selbst Wasserstoff erzeugen können, den 3D-Druck eines Windrads erleben oder mit der VR-Brille ins Jahr 2045 reisen, und miteinander ins Gespräch über die Energiewende kommen. Im Begleitprogramm der Ausstellung finden weitere Veranstaltungen in Peenemünde, Greifswald und Heringsdorf statt, welche die Themen inhaltlich vertiefen, spielerisch ergänzen und zu Diskussionen einladen.

    Das Historisch-Technische Museum Peenemünde ist die dritte Station der Wanderausstellung im Rahmen des Verbundprojekts Wissenschaftskommunikation Energiewende. Danach reist sie weiter durch die Bundesrepublik und ist bis Ende 2024 an vier weiteren Stationen zu sehen.

    Ausstellung: Klimahaus® Bremerhaven, LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
    Wissenschaftliche Partner: DECHEMA, Fraunhofer UMSICHT, Carbon2Chem®, Fraunhofer-Cluster CINES, Kopernikus-Projekte und weitere
    Begleitforschung: Technische Universität Ilmenau
    Projektkommunikation, Rahmenprogramm, Energiemobil und Wanderausstellung: Wissenschaft im Dialog

    Weitere Informationen zur Ausstellung und dem Begleitprogramm unter:
    www.power2change-energiewende.de
    www.museum-peenemuende.de/porfolio-project/power2change-mission-energiewende/

    Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Programm der Eröffnung am 4.7.2023, 11 Uhr im Turbinensaal des HTM Peenemünde:

    Begrüßung: Michael Gericke (HTM Peenemünde, Geschäftsführer)
    Grußwort: Sandra Naumann (Fraunhofer UMSICHT)
    Vortrag: „Darum brauchen wir die Energiewende“, Prof. Dr. Kurt Wagemann (DECHEMA e.V.)

    Die Ausstellung wird bis 3. September 2023 im HTM Peenemünde gezeigt. Es gelten die regulären Öffnungszeiten und Eintrittspreise des Museums.

    Ihr Kontakt bei Wissenschaft im Dialog (WiD):

    Kommunikation Wisskomm Energiewende
    Sophia Pantev
    Tel.: 030 2062295-54
    sophia.pantev@w-i-d.de

    Projektleiterin Wisskomm Energiewende
    Beate Langholf
    Tel.: 030 2062295-50
    beate.langholf@w-i-d.de

    Pressekontakt Historisch-Technisches Museum Peenemünde

    Öffentlichkeitsarbeit HTM
    Kai Hampel
    Tel.: 038371-505 0
    presse@peenemuende.de

    Verbundprojekt Wissenschaftskommunikation Energiewende
    In der Ausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“ gehen Besuchende auf „Mission Energiewende” und erfahren mehr über den Weg in eine klimaneutrale Zukunft. Die Ausstellung wurde im Rahmen des Verbundprojekts „Wissenschaftskommunikation Energiewende“ von Partnern aus der Forschung, dem Museumsbereich und der Wissenschaftskommunikation gemeinsam entwickelt. Die Koordination des Verbundprojekts liegt bei der DECHEMA e. V. und dem Fraunhofer UMSICHT. Die Ausstellung wurde vom LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur und dem Klimahaus® Bremerhaven entwickelt. Das Rahmenprogramm, die Tour der Wanderausstellung sowie die Projektkommunikation verantwortet Wissenschaft im Dialog. Die Inhalte aus der Energieforschung für Ausstellung und Rahmenprogramm bringen die Kopernikus-Projekte gemeinsam mit DECHEMA e.V., das Verbundprojekt Carbon2Chem® gemeinsam mit Fraunhofer UMSICHT, dem Fraunhofer-Cluster CINES und weiteren Partnern ein. Die Konzeption der Ausstellung und ihre Rezeption werden von der Technischen Universität Ilmenau kommunikationswissenschaftlich begleitet. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    Wissenschaft im Dialog – die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland
    Wissenschaft im Dialog (WiD) ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Die gemeinnützige GmbH unterstützt Wissenschaft und Forschung mit Expertise zu wirkungsvoller Kommunikation mit der Gesellschaft, entwickelt neue Vermittlungsformate und bestärkt Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Austausch mit der Öffentlichkeit auch über kontroverse Themen der Forschung. Unter Bürger und Bürgerinnen schärft WiD das Bewusstsein für die gesellschaftliche Bedeutung der Wissenschaft und fördert das Verständnis von Prozessen und Erkenntnissen der Forschung. Dafür organisiert WiD deutschlandweit Diskussionen, Schulprojekte, Ausstellungen, Wettbewerbe und betreibt Online-Portale rund um Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation. Wissenschaft im Dialog wurde im Jahr 2000 auf Initiative des Stifterverbands von den großen deutschen Wissenschaftsorganisationen gegründet. Als Partner kamen wissenschaftsnahe Stiftungen hinzu. Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung wird WiD durch Projektförderung unterstützt. www.wissenschaft-im-dialog.de


    Weitere Informationen:

    https://power2change-energiewende.de/presse/power2change-mission-energiewende-ht...


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Power2Change: Mission Energiewende - Informationen zur Ausstellung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).