idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2004 11:09

Letzte Chance für EU-Verfassung?

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Bertelsmann Stiftung: Scheitern der Regierungskonferenz gefährdet Integrationsprozess

    Gütersloh/München, 15. Juni 2004. "Nach dem vorläufigen Scheitern der Regierungskonfe­renz im Dezember 2003 müssen die Staats- und Regierungschefs ihre wohlmöglich letzte Chance nutzen, um die neue EU-Verfassung gemeinsam zu verabschieden. Ansonsten stehen die Arbeit des Europäischen Konvents und das Verfassungsprojekt insgesamt auf dem Spiel." Zu dieser Einschätzung kommt Professor Werner Weidenfeld, Präsidiumsmitglied der Ber­telsmann Stiftung und Direktor des Münchner Centrums für angewandte Politikforschung (CAP), mit Blick auf den bevorstehenden Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs. Eine erneute Vertagung auf die nächste oder gar übernächste EU-Präsidentschaft hätte fatale Fol­gen: Hinter verschlossenen Türen würde das konstitutionelle Fundament der Europäischen Union weiter verwässert. "Auch für das politische Alltagsgeschäft wäre ein Scheitern katastrophal. Die Handlungsfähigkeit, Transparenz und die demokratische Legitimation des großen Europas würden erheblich darunter leiden", so der Politikberater Weidenfeld. "Für den Bürger würde die EU endgültig ihre Glaubwürdigkeit einbüßen und die Konventsmethode wäre für künftige Verfassungsrevisionen nachhaltig diskreditiert."

    Scheitern die Verfassungsverhandlungen, wird die Europäische Union auf zentrale Fort­schritte des Konventsentwurfs verzichten müssen. Ohne eine Ausweitung von Mehrheitsent­scheidungen und eine Erleichterung der Entscheidungsfindung im Ministerrat, ohne eine Weiterentwicklung der Möglichkeiten flexibler Integration oder ohne einen Europäischen Außenminister wird die erweiterte EU weder nach innen noch nach außen effizient handeln können. Keine Zusammenführung der europäischen Verträge, keine rechtsverbindliche Integration der EU-Grundrechts-Charta in die Verfassung, keine Verankerung von Kompetenz­kategorien - damit wären wesentliche Errungenschaften des Verfassungskonvents für eine transparentere EU vom Tisch. Unter demokratischen Gesichtspunkten würden die Mitentschei­dungsrechte des Europäischen Parlaments (EP) nicht erweitert, die direkten Be­teiligungs­möglichkeiten der Bürger durch europäische Volksinitiativen unterbunden und der Einfluss des EP bei der Wahl des Kommissionspräsidenten nicht gestärkt. "Die Staats- und Regie­rungschefs müssen beim Gipfel alles daran setzen, diese Fortschritte unter Dach und Fach zu bekommen. Dies erfordert Kompromissbereitschaft auf allen Seiten, die jedoch nicht an die Substanz des Verfassungsentwurfs gehen darf. Ohne die Verfassung fehlt der Europäi­schen Union der entscheidende Grundstein für ihre weitere Entwicklung", so der Europaex­perte Weidenfeld.

    Hintergrund:
    Die Bertelsmann Stiftung begleitet gemeinsam mit dem Centrum für angewandte Politikfor­schung (CAP) im Rahmen des Projektes "Systemwandel in Europa" aktuelle Entwicklungen der europäischen Integration durch kritische Analysen und strategische Reformvorschläge: http://www.eu-reform.de.

    Rückfragen an:
    Thomas Fischer, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
    Telefon: +49-5241-81 81 265, E-Mail: mailto:thomas.fischer@bertelsmann.de

    Annette Heuser, Bertelsmann Stiftung, Brüssel
    Telefon: +32-2-280 2830, E-Mail: mailto:annette.heuser@bertelsmann.de

    Janis A. Emmanouilidis, Centrum für angewandte Politikforschung, München, Telefon: +49-89-2180-1336,
    E-Mail: mailto:janis.emmanouilidis@lrz.uni-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.eu-reform.de
    http://www.bertelsmann-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).