idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2004 11:21

"Secreta Colorum - Geheimnisse mittelalterlicher Buchmalereien"

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Die Fachhochschule Köln zu Gast bei Gonski
    Dienstag, 22. Juni 2004, 20.30 Uhr
    im Café des Buchhauses Gonski am Kölner Neumarkt

    "Secreta Colorum - Geheimnisse mittelalterlicher Buchmalereien" lautet das Thema des nächsten Expertenabends der Reihe "Die Fachhochschule Köln zu Gast bei Gonski" am Dienstag, 22. Juni 2004, um 20.30 Uhr im Café des Buchhauses Gonski am Neumarkt. Die mittelalterlichen Bücher wurden häufig prachtvoll mit Malereien ausgeschmückt und vergoldet. Die illuminierten Blätter glänzen noch heute in frischen Farben und machen neugierig, wie sie gefertigt wurden. Der Vortrag von Prof. Dr. Robert Fuchs führt ein in die bunte Welt der mittelalterlichen Scriptorien (mittelalterlichen Klosterschreibstuben), wo kostbare Mineralien zerstoßen, Pflanzensäfte gekocht, Tierflüssigkeiten extrahiert und in Retorten künstliche Farbmittel entstanden sind. Die Erforschung dieser Werkstattgeheimnisse ist das Ziel des Labors für zerstörungsfreie Analyse von Kunstwerken an der Fachhochschule Köln, dessen Leiter aus der fast zwanzigjährigen Beschäftigung mit Buchmalerei berichtet. Beispiele aus den Scriptorien Kölns weisen die lange Tradition der in der Stadt nachgewiesenen hochstehende Handwerkskultur nach. Einlass ist ab 20.15 Uhr. Karten zu 6 Euro bzw. ermäßigt 5 Euro gibt es an der Abendkasse. Sie können auch über "Köln Ticket" (Rufnummer 0221 / 20 90 93 57) reserviert und an der Abendkasse des Buchhauses abgeholt werden.

    Prof. Dr. Robert Fuchs lehrt Papierrestaurierung, zerstörungsfreie Analytik sowie Quellenkunde und leitet die Studienrichtung Restaurierung und Konservierung von Schriftgut, Graphik und Buchmalerei im Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der Fakultät für Kulturwissenschaften (F 02) der Fachhochschule Köln. Der international renommierte und gefragte Experte leitet in der Hochschule zudem das von ihm aufgebaute Labor für zerstörungsfreie Analyse von Kunstwerken und ist Vorsitzender des Arbeitskreises Archäometrie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Archäometrie ist ein vergleichsweise junger Wissenschaftszweig, bei dem naturwissenschaftliche Methoden zur Beantwortung archäologischer Fragestellungen eingesetzt werden und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler mit Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern interdisziplinär eng zusammenarbeiten.

    Die Fachhochschule Köln und das Buchhaus Gonski haben vor vier Jahren die gemeinsame Veranstaltungsreihe "Die Fachhochschule Köln zu Gast bei Gonski" ins Leben gerufen, um einem interessierten Publikum die Möglichkeit zu bieten, Einblicke in die spannenden Themen zu gewinnen, mit denen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule mit ihren Studierenden in Lehre, Forschung und Praxisprojekten auseinandersetzen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und mit den Experten zu diskutieren.

    Die Veranstaltungsreihe wird fortgesetzt am 28. September 2004 mit dem Thema "Bytes und Pillen? - Neue Informatik-Anwendungen in der Medizin" mit Prof. Dr. Hartmut Bärwolff und Prof. Dr. Frank Victor von der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).