idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2023 13:14

Wie die „große Transformation“ gelingt: Bildungsforscherinnen geben mit Sammelband einen Überblick

Anette Schober-Knitz Referat für Hochschulkommunikation und Marketing
HBC Hochschule Biberach

    Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels in Richtung Nachhaltigkeit wurde in den letzten Jahren der Begriff der „großen Transformation“ immer populärer. Er steht als Platzhalter für unterschiedliche Transformationsprozesse wie Digitalisierung, Klimawandel, Demographie oder Urbanisierung. Transformationen also, die den aktuellen globalen Herausforderungen begegnen und mit einem Wertewandel in der Gesellschaft einhergehen. Dementsprechend ist eine Veränderung in der Forschungslandschaft zu beobachten: Sie wird anwendungsorientierter und hat eine tatsächliche Veränderung zum Ziel. Dafür bedarf es bestimmer Gelingensbedingungen, die u.a. an der Hochschule Biberach erforscht werden.

    Eine Forschergruppe des Instituts für Bildungstransfer der Hochschule Biberach (HBC) hat sich im Rahmen eines vom Bund geförderten Drittmittelprojekts mit dieser Frage auseinandergesetzt und gemeinsam mit der International University und der Pädagogischen Hochschulen Weingarten einen Sammelband herausgegeben, der nun im Waxmann Verlag erschienen ist („Transformationsanspruch in Forschung und Bildung. Konzepte, Projekte, empirische Perspektiven“, ISBN 978-3-8309-4677-9).

    Unabhängig von den Akteuren und Aktivitätsfeldern eint transformative Prozesse ein zentraler Aspekt: dass sie den Change unterstützen und im jeweiligen Praxisfeld tatsächlich etwas bewirken wollen. „Vor dem Hintergrund der großen gesellschaftlichen Veränderungsprozesse werden konkrete Problemstellungen in den Blick genommen“, erläutert Dr. Jennifer Blank, Leiterin des Biberacher Instituts für Bildungstransfer. Bereits seit einigen Jahren setzt sie sich mit der Frage auseinander, unter welchen Bedingungen Projekte mit Transformationsanspruch an der Schnittstelle zwischen Hochschule und Praxis gelingen. Dabei sei es egal, ob es sich um Themen in der Stadtplanung, der Mobilität oder beispielsweise im Bereich der Energiewende handele. „Die Vorgehensweise ist ähnlich – und vor allem profitieren von oder leiden sie unter denselben förderlichen oder hinderlichen Bedingungen“. Das Projekt hat deshalb die Zusammenarbeit zwischen Wissenschafts- und Praxispartnern in den Blick genommen. „Hier stehen die Fragen im Vordergrund, ob die Partner*innen auf Augenhöhe kooperieren, welche Rolle Changemaker, also Personen, die Transformationen vorantreiben, im Projekt erfüllen oder wie die Kommunikation angelegt ist“, so Blank. Andere Ansätze würden sich mit institutionalisierten Strukturen oder fachspezifischeren Fragestellungen befassen. „All diese unterschiedlichen Perspektiven wollten wir zusammenzuführen“ beschreibt Dr. Jennifer Blank das Ziel der Publikation.

    Als Hochschule für angewandte Wissenschaften ist diese Frage nicht nur wissenschaftlich, sondern ganz praktisch von Interesse, da die Hochschule mit vielen Partner*innen eng zusammenarbeitet – in der Region Biberach und darüber hinaus. Bei solchen Kooperationen stellen die Beteiligten oftmals fest, dass „es eine Herausforderung ist, die Schnittstelle so zu gestalten, dass Projekte einen Nutzen für beide Seiten bringen“, so die Wissenschaftlerin.

    Der Sammelband ist unter der Herausgeberschaft von Dr. Jennifer Blank, Prof. Dr. Sonja Sälze (International University) und Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann (Pädagogische Hochschule Weingarten) als On-Demand-Publikation erschienen. Jennifer Blank und Sonja Sälzle (ehemals HBC) setzten 2019 - 2022 gemeinsam ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt um, das die Erforschung dieser Gelingensbedingungen transformativer Forschung zum Ziel hatte. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann, die während der Projektlaufzeit dem Projekt als Beirätin eng verbunden war, entstand der Idee, die vielen Perspektiven auf transformative Projekte in einer Publikation auszuführen. „Ich freue mich sehr, dass es uns gelungen ist, einige der einschlägigen Autor*innen aus dem Bereich der Transformationsforschung gewinnen zu können, aber auch unseren Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit zu geben, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren“, so Dr. Jennifer Blank. So sei ein Buch entstanden, das einen Überblick über den Transformationsanspruch verschiedener Disziplinen gebe, empirische wie konzeptionellen Zugängen vorstelle und konkrete Einblicke in Good-Practice Beispiele gebe. „Lesenswert ist der Sammelband damit nicht nur für die wissenschaftliche Community, sondern für alle, die sich für Projekte zwischen Hochschule und Praxis interessieren“, so Mitherausgeberin Dr. Jennifer Blank.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Jennifer Blank, Hochschule Biberach, Institut für Bildungstransfer
    blank@hochchule-bc.de


    Originalpublikation:

    http://www.waxmann.com/buch4677


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschule-biberach.de


    Bilder

    Der Sammelband zur Transformationsforschung, erschienen im Waxmann Verlag
    Der Sammelband zur Transformationsforschung, erschienen im Waxmann Verlag
    Foto: HBC

    Dr. Jennifer Blank, Leiterin des Instituts für Bildungstransfer an der HBC und Mitherausgeberin des Sammelbandes
    Dr. Jennifer Blank, Leiterin des Instituts für Bildungstransfer an der HBC und Mitherausgeberin des ...
    Foto: HBC/Stefan Sättele


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Der Sammelband zur Transformationsforschung, erschienen im Waxmann Verlag


    Zum Download

    x

    Dr. Jennifer Blank, Leiterin des Instituts für Bildungstransfer an der HBC und Mitherausgeberin des Sammelbandes


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).