idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2023 13:47

Teilchenbeschleuniger: CERN, DESY & Co. bauen wegweisende Experimente in Wuppertal auf

Marylen Reschop Pressestelle
Bergische Universität Wuppertal

    Doktorand*innen im Umgang mit Detektoren von Teilchenbeschleunigern schulen – das ist das Ziel der „EURIZON Detector School“, die vom 17. bis 28. Juli an der Bergischen Universität Wuppertal, stattfindet. Damit die Nachwuchswissenschaftler*innen auch tatsächlich mit Geräten auf dem aktuellsten Stand der Technik arbeiten können und lernen, wie Großexperimente und Messungen an den bekannten Beschleunigeranlagen von CERN, DESY, FAIR und dem Nationalen Institut für Kernphysik INFN in der Praxis durchgeführt werden, transportieren genau diese Einrichtungen neueste Testaufbauten ihrer Detektoren nach Wuppertal.

    Mit Teilchenbeschleunigern wie dem „Large Hadron Collider“ am CERN, einem der größten und renommiertesten Zentren für physikalische Grundlagenforschung, erforschen Physiker*innen die kleinsten Bestandteile der Materie. In den Geräten werden die Teilchen auf sehr hohe Energien beschleunigt und von Detektoren beobachtet, die schließlich die Ergebnisse dieser Kollisionen erfassen und Aussagen über die Wechselwirkung der Teilchen zulassen. Die dabei gewonnenen Daten sollen unter anderem dabei helfen, die noch offenen Fragen zur Entwicklung unseres Universums zu beantworten.

    Messung kosmischer Myonen

    Im Rahmen der „EURIZON Detector School“ an der Bergischen Universität werden vom 17. bis 28. Juli insgesamt 14 Experimente durchgeführt, immer in Kleingruppen mit etwa vier bis sechs Teilnehmenden, sodass jede*r nahezu alle Experimente machen kann. Mithilfe von detaillierten Anleitungen führen die Teilnehmenden die Messungen selbst durch. Ein Experiment beschäftigt sich beispielsweise mit der Messung von Geschwindigkeit und Lebensdauer kosmischer Myonen, die in der Erdatmosphäre erzeugt werden und mit annähernd Lichtgeschwindigkeit die Erdoberfläche erreichen. Bei einer weiteren Aufgabe geht es um den Bau eines einfachen Teilchendetektors für ionisierende Strahlung.

    Bahnbrechende Testaufbauten

    Darüber hinaus wird es in den Räumen der Universität auch um die Forschung für die nächste Generation von Teilchenbeschleunigern gehen: So kommen die Doktorand*innen mit Testaufbauten in Kontakt, die einmal den Weg für den am CERN geplanten Future Circular Collider (FCC) ebnen könnten. Mit diesem sollen in Zukunft noch höhere Energien erreicht werden, um Teilchen aufeinanderprallen zu lassen.

    Organisiert wird die „Detector School“ von der Arbeitsgruppe „Experimentelle Teilchenphysik“ an der Bergischen Universität unter Leitung von Prof. Dr. Christian Zeitnitz in Zusammenarbeit mit der Justus-Liebig-Universität Gießen, den Großforschungseinrichtungen GSI/FAIR, CERN, DESY und INFN und mit Mitteln aus dem EU-Projekt EURIZON, das sich der Weiterentwicklung von europäischen Forschungsinfrastrukturen widmet und ein spezielles Unterstützungsprogramm für ukrainische Forschende in Not und ukrainische Forschungseinrichtungen umfasst. Es werden 130 Teilnehmende – Doktorand*innen, Lehrende und Betreuer*innen der Experimente – aus insgesamt 28 verschiedenen Nationen erwartet.

    ---

    Info für Medienvertreter*innen:

    Im Rahmen der „EURIZON Detector School“ wird es für interessierte Redaktionen die Möglichkeit geben, einen Blick auf die Testaufbauten zu werfen und mit dem Organisationsteam ins Gespräch zu kommen. Zur Abstimmung der Aktivitäten und möglicher Termine wenden Sie sich bitte im Vorfeld der Veranstaltung an Mustafa Schmidt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Teilchenphysik und Mitglied im internationalen Organisationsteam der Detektorschule: muschmidt@uni-wuppertal.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Mustafa Schmidt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Experimentelle Teilchenphysik
    Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften
    E-Mail muschmidt@uni-wuppertal.de


    Bilder

    Im Rahmen der „EURIZON Detector School" können die Doktorand*innen zahlreiche Experimente selbst durchführen. Die Testaufbauten dafür kommen direkt von den großen Teilchenbeschleunigeranlagen.
    Im Rahmen der „EURIZON Detector School" können die Doktorand*innen zahlreiche Experimente selbst dur ...
    Dominik Dannheim, DESY


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Im Rahmen der „EURIZON Detector School" können die Doktorand*innen zahlreiche Experimente selbst durchführen. Die Testaufbauten dafür kommen direkt von den großen Teilchenbeschleunigeranlagen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).