idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2023 16:36

Gemeinsam die Zukunft des Lernens gestalten

Dr. Bert von Staden Stabstelle Hochschulkommunikation und Forschungsmarketing
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

    Das Zentrum für Medienbildung der PH Schwäbisch Gmünd bringt in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum und dem Kreismedienzentrum Wissenschaft und Praxis zum Thema Lernkulturen und Digitalisierung zusammen

    Die Future Learning User Experience Days (FluxDays) waren dieses Jahr mit der Fortbildungsveranstaltung „Digital lernen und lehren“ kombiniert und konnten so Ende Juni einen umfangreichen Blick auf die Verän-derung der schulischen Ziele und Methoden in einer Gesellschaft werfen, die sich in einem fundamentalen digitalen Wandel befindet, wie der Prof. Dr. Thomas Irion und Verena Knoblauch in ihrer Keynote die aktu-elle Entwicklung zusammenfassten. Andreas Hofmann gab in seinem Impulsvortrag eine Idee, wie der Her-ausforderung, von einer technischen Digitalisierung der Schulen zu einer Bildung in der Digitalität zu kom-men, zu begegnen ist: „Wir schaffen es, wenn wir uns auf das konzentrieren, was wir am besten können – die pädagogische Arbeit.“

    Eröffnet wurde die Tagung mit einem Netzwerktreffen in der Villa Hirzel, in dem sich Experten und Exper-tinnen zur digitalen Bildung mit Lehrkräften, Studierenden und weiteren Interessierten über die Zukunft der Bildung in der Digitalität austauschten. Vor über 100 Teilnehmenden verdeutlichte Prorektor Prof. Dr. Uwe Faßhauer in seiner Begrüßung, warum die Pädagogische Hochschule ein wichtiger Player des Landes Ba-den-Württemberg im Bereich Digitale Bildung ist, und betonte die Bedeutung des Themas für die Weiter-entwicklung der Hochschule. In der Keynote stellten Irion und Knoblauch Thesen zur schulischen Weiter-entwicklung auf, die anschließend in einem von Juniorprofessor Dr. Traugott Böttinger moderierten Wor-ldcafé diskutiert wurden.

    Der zweite Tag war nach dem Impulsvortrag von Hofmann geprägt von Workshops und einem wissen-schaftlichen Symposium zu Medien und Digitalisierung der wissenschaftlichen Gesellschaft für Sachunter-richtsdidaktik (GDSU), das von Irion und dem Vorsitzenden der Gesellschaft Prof. Dr. Markus Peschel gelei-tet wurde. Die Bandbreite der in den Workshops präsentierten Forschungsergebnisse und Praxisimpulse kam dabei aus höchst unterschiedlichen Fächern und Instituten der PH:
    • KI im Bildungsbereich (Daniel & Nina Autenrieth, Zentrum für Medienbildung)
    • Booktrailer mit iMovie erstellen (Martina Fischer, Deutsch)
    • Stellenwertverständnis und digitale Medien (Prof. Dr. Silke Ladel, Mathematik)
    • Lehrkraftbildung der Zukunft (Nina Autenrieth, Zentrum für Medienbildung)
    • Nutzen wir soziale Medien oder nutzen soziale Medien uns? (Jprof. Dr. Luzia Leifheit, Mathematik)
    • Virtuelle Lernräume mit Schüler:innen gestalten (Daniel Autenrieth und Vprof. Dr. Stefanie Nickel, Grundschulpädagogik)
    • Präsentationen aufnehmen und bereitstellen (Dr. Axel M. Blessing, E-Learning)
    • Augmented Reality im Physikunterricht (Kevin Kärcher, Chemie)
    • Biologie in Zeiten der Digitalisierung (Ann-Katrin Krebs, Projekt Profun.Dig)
    • Audiovisuelle Stifte im Technikunterricht (Vprof. Dr. Hannes Helmut Nepper, Technik)
    • Quizzen im Klassenzimmer, LearningApps und KI auf dem Weg ins Klassenzimmer (Timo Münzing, Ma-thematik)


    Bilder

    Über 100 Expert:innen und Interessierte aus ganz Deutschland besuchten das Netzwerktreffen zu Lernkul-turen und Digitalität am Vorabend in der Villa Hirzel
    Über 100 Expert:innen und Interessierte aus ganz Deutschland besuchten das Netzwerktreffen zu Lernku ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Über 100 Expert:innen und Interessierte aus ganz Deutschland besuchten das Netzwerktreffen zu Lernkul-turen und Digitalität am Vorabend in der Villa Hirzel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).