idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2004 14:29

Jahrestagung d. Humboldt-Stiftung: Trendwende i.d. intern. Wissenschaft?

Petra Dhein Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    Pressemitteilung Nr. 17
    15.06.2004
    Hierbleiben lohnt sich - Trendwende in der internationalen Wissenschaft?

    Einladung zur Jahrespressekonferenz der Humboldt-Stiftung am 21. Juni in Berlin

    Die Kritik an universitären Strukturen und am Forschungsstandort Deutschland hält trotz einiger Reformbestrebungen an. Allgemein kritisiert wird der Mangel an Internationalität. Zugleich wird der Brain Drain in die USA beklagt: hoch qualifizierte Wissenschaftler aus Deutschland wandern ab und forschen in den Vereinigten Staaten. "Die Humboldt-Stiftung stellt seit langem Instrumente zur Verfügung, um den Wissenschaftsstandort Deutschland gezielt zu verbessern", stellt Professor Wolfgang Frühwald, Präsident der Humboldt-Stiftung, fest: "Wir holen das Wissen der Welt nach Deutschland!" Und das Wissen bleibt hier. Zwei Drittel der exzellenten Nachwuchswissenschaftler, die die Humboldt-Stiftung im Jahr 2001 mit dem Sofja-Kovalevskaja-Preisträgerprogramm aus dem Ausland holte, gehen nicht zurück, sondern setzen ihre Forschung in Deutschland fort. Wie ist es also um den Forschungsstandort Deutschland bestellt? Wie dominant sind die USA im Wettbewerb um die klügsten Köpfe? Diskutieren Sie mit den folgenden Teilnehmern, wie Deutschland den Besten der Welt eine dauerhafte Perspektive geben kann.

    Zeit/Ort:
    Montag, 21. Juni, 11:00 Uhr,
    Wissenschaftsforum, Markgrafenstraße 37 (Gendarmenmarkt),
    10117 Berlin, Raum 102

    Teilnehmer:
    Professor Dr. Wolfgang Frühwald
    Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung

    Dr. Georg Schütte
    Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung

    Professor Dr. Joachim Schultze
    Sofja-Kovalevskaja-Preisträger
    Universität zu Köln
    Fachgebiet: Entwicklung von Impfstoffen zur Krebstherapie

    Joachim Schultze ging gleich nach seiner Promotion 1992 zum Forschen in die USA. Der von der Humboldt-Stiftung vergebene Sofja-Kovalevskaja-Preis holte ihn im Jahr 2001 zurück nach Deutschland. Dieser hoch dotierte Forschungspreis ermöglichte Schultze, in einem Zeitraum von drei Jahren seine exzellente Forschung unter optimalen Bedingungen an der Universität Köln fortzuführen. In wenigen Monaten läuft der Förderungszeitraum ab. Schultze hat sich nun bewusst dafür entschieden, seine Arbeit in Deutschland - und nicht in den USA - fortzuführen, allerdings übt er durchaus Kritik an den Bedingungen für Forscher in Deutschland.

    Weitere Informationen zu der Arbeit von Joachim Schultze und dem Sofja-Kovalevskaja-Preisträgerprogramm finden Sie unter: www.humboldt-foundation.de/kovalevskaja.

    Anmeldung und Pressekontakt:
    Antonia Petra Dhein
    Pressestelle Humboldt-Stiftung
    Tel.: +49 (0)228 833 257
    presse@avh.de

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung
    Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 1.800 Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. Heute verbindet das Humboldt-Netzwerk weltweit rund 23.000 Humboldtianer aller Fachgebiete in 130 Ländern. Seit 1962 wurden etwa 100 Humboldt-Vereinigungen in 60 Ländern gegründet. 35 der von der Humboldt-Stiftung geförderten Stipendiaten und Preisträger wurden mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.


    Weitere Informationen:

    http://www.humboldt-foundation.de/presse
    http://www.humboldt-foundation.de/kovalevskaja


    Bilder

    Prof. Schultze: ein Hierbleiber
    Prof. Schultze: ein Hierbleiber

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Prof. Schultze: ein Hierbleiber


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).