idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2023 11:20

Photoredoxkatalysator für die Ur-Erde

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Stickstoff-dotiertes Graphit katalysiert Reaktionen zu frühen Biomolekülen
    Die Energie der Sonne und Katalysatoren, die Reaktionen beschleunigen, waren die Voraussetzung, dass sich auf der Ur-Erde erste biochemische Stoffe bildeten. Ein Forschungsteam hat nun nachgewiesen, dass ein Feststoff, der sich aus einem Ammoniak-Methan-Plasma abscheidet, nur mit Sonnenlicht die Umsetzung von Aminen zu Iminen und somit eine der entscheidenden Reaktionen auf dem Weg zu den ersten Biomolekülen katalysiert. Die Studie ist in der Zeitschrift Angewandte Chemie erschienen.

    Vor drei bis vier Milliarden Jahren bildeten sich die die ersten Biomoleküle für die kommende Vielfalt des Lebens. Diese ersten chemischen Reaktionen liefen an Katalysatoren ab, die unter den Bedingungen der Ur-Erde bereits vorhanden waren. Ein Forschungsteam um Xinchen Wang von der Universität Fuzhou in China stellte nun fest, dass bereits die Uratmosphäre selbst eine Quelle für solche Katalysatoren gewesen sein könnte.

    Im Erdarchaikum hüllte sich die Erde in eine Atmosphäre aus verschiedenen heißen Gasen ein. Zwei dieser Gase, Ammoniak und Methan, erhitzten Wang und sein Team nun in einer Reaktionskammer zu einem Plasma und ließen durch chemische Gasphasenabscheidung auf einer Oberfläche Moleküle auskondensieren. Die Moleküle wuchsen rasch zu einem stickstoffhaltigen Kohlenstoffpolymer ähnlich einem Stickstoff-dotierten Graphit heran.

    Das Polymer wies durch die unregelmäßig eingebauten Stickstoffatome katalytisch aktive Stellen auf und besaß darüber hinaus eine Elektronenstruktur, die durch Licht leicht angeregt wird. Die Forschenden prüften nun, inwieweit die Substanz unter Lichteinwirkung die Umsetzung von anderen Stoffen katalysieren kann.

    Eine der wichtigsten Reaktionen auf der frühen Erde dürfte die Bildung von Iminen sein. Imine, auch Schiffsche Basen genannt, sind eine dehydrierte Form der Amine, Verbindungen von Kohlenstoff, Stickstoff und Wasserstoff. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nehmen an, dass auf einer noch unbelebten Erde Imine eine wichtige Rolle spielten, um Ribonukleinsäuren, die mutmaßlich ersten Erbmoleküle des Lebens, entstehen zu lassen. Wang und sein Team zeigten nun, dass sich an dem Plasma-erzeugten Feststoff Amine zu Iminen umsetzen ließen und dabei nichts weiter nötig ist als Sonnenlicht.

    Ein solcher Photoredoxkatalysator wäre in der Lage, auf der Ur-Erde während Millionen von Jahren wichtige chemische Zwischenverbindungen zu erzeugen. Gleichzeitig könnte er selbst als Quelle für Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen dienen. Durch den Nachweis, dass allein die Gase der Uratmosphäre einen solchen Katalysator erzeugen können, wirft die Studie ein neues Licht auf die mögliche Evolution der Biomoleküle.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 29/2023

    Autor/-in: Xinchen Wang, Fuzhou University (China), https://wanglab.fzu.edu.cn/XINCHEN_WANG.htm

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany
    Die "Angewandte Chemie" ist eine Publikation der GDCh.


    Originalpublikation:

    https://doi.org/10.1002/ange.202307236


    Weitere Informationen:

    http://presse.angewandte.de


    Bilder

    Photoredoxkatalysator für die Ur-Erde
    Photoredoxkatalysator für die Ur-Erde

    (c) Wiley-VCH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Photoredoxkatalysator für die Ur-Erde


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).