idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2023 15:29

Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2023 verliehen

Corina Härning Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Der Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2023 geht an Dr. Isabell Diekmann (Universität Bielefeld) für ihre Dissertation über antimuslimischen Rassismus. Dr. Florian Scheidl (LMU München) erhält den Sonderpreis für seine Doktorarbeit über Philosophie im 21. Jahrhundert aus globaler Perspektive. Gemeinsam mit dem Forum Interkulturelles Leben und Lernen (FiLL e.V.) und der Friedensstadt Augsburg verlieh die Universität Augsburg die Preise am 10. Juli.

    Antimuslimischer Rassismus ist in Deutschland weit verbreitet und hat für die Betroffenen gravierende Konsequenzen. Aber sind Islamfeindlichkeit, also Vorurteile gegenüber einer Religion, und Musliminnenfeindlichlichkeit, also Vorurteile gegenüber Menschen, eigentlich dasselbe? Und ist diese Feindlichkeit schon bestmöglich bemessen und bearbeitet? Mit diesen Fragen hat sich Isabell Diekmann an der Universität Bielefeld in ihrer Promotionsarbeit „Good Muslims, bad Islam? Zur differenzierten Betrachtung feindlicher Einstellungen gegenüber Menschen und Religion“ beschäftigt.

    Ihre Arbeit zeigt, dass es sich um zwei unterschiedliche Phänomene handelt, die von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst werden. Diese Erkenntnis ist zentral sowohl für die wissenschaftliche Erfassung als auch für die Prävention in der Praxis. Konzeptualisierungen und Messinstrumente können so geschärft werden, wodurch eine passgenauere und bestenfalls nachhaltigere Bearbeitung auf gesellschaftlicher Ebene ermöglicht wird.

    Antimuslimischer Rassismus ist in Deutschland weit verbreitet. Wichtig ist die Sensibilisierung für das Thema in Wissenschaft und Praxis und damit auch im öffentlichen Diskurs. Dies führt zu einem differenzierteren Verständnis, differenzierteren Messungen und somit differenzierten Präventionsstrategien. Gerade für dieses Thema ist der Wissenschafts-Praxis-Transfer essentiell. „Nur wenn diese Erkenntnisse dorthin gelangen, wo Präventionsstrategien entwickelt werden, wo politische Bildung im Phänomenbereich stattfindet und wo aktiv gegen Diskriminierung und Gewalt vorgegangen wird, können sie auch für die Praxis von größerem Nutzen sein“, sagt die Preisträgerin. Sie plant ihre Forschungsarbeit fortzusetzen, diese um inhaltliche Dimensionen zu ergänzen um sie noch stärker mit bestehender Forschung zu verknüpfen und die Erkenntnisse aus der Wissenschaft für die gesamte Bevölkerung zugänglich zu machen.

    Philosophie global denken

    Wie kann Philosophie im 21. Jahrhundert mit mehr globaler Ausrichtung betrieben werden - unter Berücksichtigung globaler Verflechtungen und der reichhaltigen Diversität nichtwestlicher Traditionen des Denkens? Diese Problemkonstellation hat Dr. Florian Scheidl in seiner Dissertation „Zwischen Eurozentrismus und Interkulturalität? Zur Problematik der Philosophie in globaler Perspektive.“ Bearbeitet.

    In seiner wissenschaftstheoretischen und -historischen Arbeit präsentiert er weitreichende Grundlagenreflexionen zu diesem Thema in Form von philosophischer Begriffsanalyse und historischer Kontextualisierung: Er problematisiert Eurozentrismus sowie stereotype Fremd- und Eigenwahrnehmung in der akademischen Philosophie, zeigt den Ausschluss nicht-westlichen Denkens aus der Philosophie vor dem Hintergrund der europäischen Expansion, und analysiert die Entstehung, die Strukturen und die Kernargumente der „Interkulturellen Philosophie“ als Gegenreaktion auf diese Diskriminierung. Gleichzeitig arbeitet er aber auch als einer der Ersten systematisch die Schwachstellen der gegenwärtigen „Interkulturellen Philosophie“ heraus und zeigt, dass diese selbst in eine Art Eurozentrismus zu verfallen droht.

    Scheidl sucht so nach stimmigeren Wegen für eine global orientierte Theorie und Praxis der akademischen Philosophie. Seine sehr umfangreiche Arbeit baut bewusst auf Interdisziplinarität, sie verbindet sie Fragen aus Philosophie, Geschichtswissenschaft, Postcolonial Studies und Kulturwissenschaften.

    Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien

    Der Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien, der 1997 auf Initiative des Gründers von FiLL e. V., des Unternehmers und späteren Augsburger Friedenspreisträgers Helmut Hartmann, erstmals ausgeschrieben wurde, zeichnet hervorragende Leistungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus, deren Forschung sich mit der interkulturellen Wirklichkeit in Deutschland und den damit zusammenhängenden Fragen und Herausforderungen auseinandersetzt.

    Die Ausschreibung wendet sich an alle wissenschaftlichen Disziplinen und will in besonderer Weise interdisziplinär und innovativ angelegte Qualifikationsarbeiten prämieren. Mit der Vergabe des Preises sollen Anreize für thematisch einschlägige Forschungsarbeiten gegeben und interkulturelle Fragestellungen besonders gefördert werden. Damit ist das Anliegen verbunden, dass die Wissenschaft Forschungsergebnisse bereitstellt, die einen Beitrag zum besseren Verständnis einer von „Diversity“ geprägten Gesellschaft und den hier notwendig werdenden Gestaltungsformen leisten.

    Durch die Auszeichnung exzellenter Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler wird die Bedeutsamkeit interkultureller Studien für ein friedliches Zusammenleben in offenen Gesellschaften hervorgehoben und die wissenschaftliche Entwicklung im Hinblick darauf unterstützt und vorangetrieben.


    Weitere Informationen:

    http://Die Ausschreibung für den Preis 2024 ist bereits für Bewerbungen offen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.uni-augsburg.de/de/ueber-uns/ehrungen/preise/augsburger-wisspreis-interkulturell/


    Bilder

    Zweite Bürgermeisterin Augsburgs Martina Wild, die Präsidentin der Universität Augsburg Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, die Preisträgerin Dr. Isabell Diekmann, Jury-Vorsitzender Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Eckhard Nagel, Dr. Dagobert Ross von FiLL e.V..
    Zweite Bürgermeisterin Augsburgs Martina Wild, die Präsidentin der Universität Augsburg Prof. Dr. Sa ...
    Peter Neidlinger
    Universität Augsburg

    Dr. Dagobert Ross von FiLL e.V., zweite Bürgermeisterin Augsburgs Martina Wild, Preisträger Dr. Florian Scheidl, die Präsidentin der Universität Augsburg Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Jury-Vorsitzender Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Eckhard Nagel.
    Dr. Dagobert Ross von FiLL e.V., zweite Bürgermeisterin Augsburgs Martina Wild, Preisträger Dr. Flor ...
    Peter Neidlinger
    Universität Augsburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Zweite Bürgermeisterin Augsburgs Martina Wild, die Präsidentin der Universität Augsburg Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, die Preisträgerin Dr. Isabell Diekmann, Jury-Vorsitzender Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Eckhard Nagel, Dr. Dagobert Ross von FiLL e.V..


    Zum Download

    x

    Dr. Dagobert Ross von FiLL e.V., zweite Bürgermeisterin Augsburgs Martina Wild, Preisträger Dr. Florian Scheidl, die Präsidentin der Universität Augsburg Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Jury-Vorsitzender Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Eckhard Nagel.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).