idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2023 19:35

Senat der Universität Heidelberg wählt fünf Prorektoren

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Der Senat der Universität Heidelberg hat in seiner heutigen Sitzung (11. Juli 2023) fünf Prorektoren gewählt. Die Biologin Prof. Dr. Karin Schumacher wird im Rektorat für den Bereich Qualitätsentwicklung und Nachhaltigkeit zuständig sein. Das Prorektorat Internationales und Diversität liegt bei dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Marc-Philippe Weller. Das Amt des Prorektors für Forschung und Digitalisierung übernimmt der Chemiker Prof. Dr. Andreas Dreuw. Die Bildungswissenschaftlerin Prof. Dr. Silke Hertel wird sich als Prorektorin mit dem Bereich Studium und Lehre befassen. Als Prorektorin für Innovation und Transfer wird die Historikerin Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern tätig sein.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 11. Juli 2023

    Senat der Universität Heidelberg wählt fünf Prorektoren
    Amtszeiten von Andreas Dreuw, Silke Hertel, Katja Patzel-Mattern, Karin Schumacher und Marc-Philippe Weller beginnen zum Oktober 2023

    Der Senat der Universität Heidelberg hat in seiner heutigen Sitzung (11. Juli 2023) fünf Prorektoren gewählt. Die Biologin Prof. Dr. Karin Schumacher wird im Rektorat für den Bereich Qualitätsentwicklung und Nachhaltigkeit zuständig sein. Das Prorektorat Internationales und Diversität liegt bei dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Marc-Philippe Weller. Das Amt des Prorektors für Forschung und Digitalisierung übernimmt der Chemiker Prof. Dr. Andreas Dreuw. Die Bildungswissenschaftlerin Prof. Dr. Silke Hertel wird sich als Prorektorin mit dem Bereich Studium und Lehre befassen. Als Prorektorin für Innovation und Transfer wird die Historikerin Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern tätig sein. Die jeweils dreijährigen Amtszeiten beginnen am 1. Oktober 2023 mit der Übernahme des Amtes als Rektorin der Ruperto Carola durch Prof. Dr. Frauke Melchior.

    Prof. Dr. Andreas Dreuw
    Andreas Dreuw studierte Chemie in Düsseldorf und Heidelberg; 2001 wurde er an der Universität Heidelberg promoviert. Als Postdoktorand forschte der Wissenschaftler an der University of California in Berkeley (USA), bevor er als Nachwuchsgruppenleiter und als Heisenberg-Professor an der Universität Frankfurt (Main) – hier habilitierte er sich 2007 auch – tätig war. Im Jahr 2011 wurde Andreas Dreuw als Professor für Theoretische und Computergestützte Chemie an die Universität Heidelberg berufen. Eine gleichnamige Forschungsgruppe leitet er am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen, dessen Geschäftsführender Direktor er seit 2016 ist. Seit 2020 ist Prof. Dreuw Mitglied in der Forschungs- und Strategiekommission der Ruperto Carola und Sprecher des Field of Focus II „Muster und Strukturen in Mathematik, Daten und in der materiellen Welt“.

    Prof. Dr. Silke Hertel
    Silke Hertel absolvierte ein Psychologie-Studium an der Technischen Universität Darmstadt; hier war sie anschließend Stipendiatin im Graduiertenförderungsprogramm. Ihre Promotion schloss sie im Jahr 2007 ab. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin wechselte Silke Hertel an das damalige Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung und übernahm 2009 eine Juniorprofessur für Adaptive Lernumgebungen am interdisziplinären IDeA-Zentrum und am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Frankfurt (Main). Seit 2013 lehrt und forscht sie als Professorin für Personale Kompetenzen im schulischen Kontext am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg. Prof. Hertel ist seit 2015 Studiendekanin der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften und seit 2020 Sprecherin des Field of Focus IV „Selbstregulation und Regulation: Individuen und Gesellschaften“.

    Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern
    Katja Patzel-Mattern studierte Neuere und Neueste Geschichte, Publizistik und Politikwissenschaften an der Universität Münster sowie der Universidad de Barcelona (Spanien). 1998 wurde sie in Münster promoviert, anschließend folgten Stationen am Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim, am Cusanuswerk Bonn und als Lehrdozentin an der Universität Heidelberg. Ihre Habilitation auf dem Gebiet der Geschichte schloss sie 2007 an der Universität Konstanz ab. Seit 2009 lehrt und forscht die Wissenschaftlerin als Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Historischen Seminar der Ruperto Carola. Prof. Patzel-Mattern war von 2017 bis 2019 Gleichstellungsbeauftragte der Universität. Seit 2019 ist sie Mitglied und Sprecherin des Senats, seit 2020 auch Dekanin der Philosophischen Fakultät.

    Prof. Dr. Karin Schumacher
    Karin Schumacher absolvierte ein Biologie-Studium an der Universität zu Köln, an der sie auch promoviert wurde. Von 1996 bis 1999 forschte sie am Salk Institute for Biological Studies und am Howard Hughes Medical Institute in San Diego (USA). Anschließend war sie am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen an der Universität Tübingen als wissenschaftliche Mitarbeiterin und von 2001 an als Leiterin einer unabhängigen Nachwuchsgruppe tätig. Im Jahr 2006 habilitierte sich die Wissenschaftlerin in Tübingen und folgte im darauffolgenden Jahr einem Ruf an die Universität Heidelberg. Seit 2007 ist Karin Schumacher Professorin für Entwicklungsbiologie der Pflanzen am Centre for Organismal Studies. 2018/2019 war Prof. Schumacher – sie ist Mitglied in verschiedenen Fachgesellschaften – Dekanin der Fakultät für Biowissenschaften.

    Prof. Dr. Marc-Philippe Weller
    Marc-Philippe Weller studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Montpellier (Frankreich) und wurde – neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt – an der Ruperto Carola auch promoviert. Nach der Habilitation an der Universität zu Köln, an der er als wissenschaftlicher Assistent tätig war, folgte der Wissenschaftler 2008 einem Ruf an die Universität Mannheim und wechselte 2011 an die Universität Freiburg. Als Professor für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung lehrt und forscht er seit 2014 an der Universität Heidelberg. Seitdem ist er Direktor am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Ruperto Carola. Als Gastprofessor wirkte er an Universitäten in Frankreich, Österreich, Schweden, Taiwan und den USA.

    Dem Rektorat gehören wie bisher zwei hauptamtliche Mitglieder – vom 1. Oktober an die neue Rektorin und Dr. Holger Schroeter als Kanzler – sowie fünf nebenamtliche Prorektoren an. Prof. Schumacher und Prof. Weller sind bereits im aktuellen Rektorat von Prof. Dr. Bernhard Eitel vertreten, zusammen mit der Sinologin Prof. Dr. Anja-Désirée Senz, dem Geowissenschaftler Prof. Dr. Jörg Pross und dem Physiker Prof. Dr. Matthias Weidemüller.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).