idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2023 12:57

Reinhart Koselleck-Förderung für TUD-Chemiker Jan J. Weigand: Nachhaltigere Chemie und Recycling von Phosphor

Nicole Gierig Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Chemiker Jan J. Weigand von der Technischen Universität Dresden wird in den nächsten fünf Jahren intensiv an neuen Verfahren und Wegen für eine nachhaltigere Chemie forschen. Neben der Rückgewinnung von Phosphorverbindungen und der nachhaltigen Verwendung von nicht erneuerbaren und kritischen Ressourcen soll dabei auch die Risikominderung bei gefährlichen Abfällen eine Rolle spielen. Ein innovatives und zugleich risikobehaftetes Vorhaben, welches die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen eines Reinhart Koselleck-Projekts mit knapp einer Million Euro fördert.

    Erst kürzlich hat das Team um Chemiker Prof. Jan J. Weigand einen entscheidenden Durchbruch in der Phosphorchemie vermeldet: In einer Publikation in „Nature Synthesis“ stellen sie ein innovatives und zugleich sehr einfaches Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Chemikalien vor, welches ohne gefährliche Zwischenprodukte, wie weißen Phosphor, auskommt.

    Im nächsten Schritt möchte das Team nun die Bandbreite der mit dem neuartigen Verfahren herstellbaren phosphorhaltigen Chemikalien erweitern und damit einen direkten und nachhaltigeren Zugang zu einer Vielzahl von Plattformchemikalien ermöglichen.

    Phosphor und seine Verbindungen sind aus unserem Alltag bisher nicht wegzudenken – allein die Anwendung in Düngemitteln ist unersetzlich und trägt wesentlich zur Ernährung der Weltbevölkerung bei. Von den weltweit abgebauten 190 Millionen Tonnen Rohphosphor pro Jahr werden 80 Prozent zu Dünger verarbeitet. Doch der derzeitige verschwenderische Umgang mit dem lebenswichtigen Element führt zu einer Erschöpfung der natürlichen und verfügbaren Phosphorvorräte auf der Erde. Daher wurden Phosphatgestein und elementarer Phosphor in die Liste der kritischen Rohstoffe aufgenommen. Prognosen zufolge könnten die weltweiten Vorräte bereits in 100 Jahren aufgebraucht sein. „Aus diesen Gründen ist die Entwicklung neuer und innovativer chemischer Methoden in der Wertschöpfungskette des Elements Phosphor dringend erforderlich. Die Problematik der Phosphorrückgewinnung durch wirklich geeignete großtechnische Recyclingprozesse zur Wiedergewinnung wertvoller Phosphorverbindungen wird sich in Zukunft drastisch verschärfen", erklärt Dr. Kai Schwedtmann, einer der führenden Mitarbeiter dieses Projekts und Miterfinder von Patenten, die diesem Forschungsvorhaben zugrunde liegen.

    In einem hochgradig explorativen Projekt möchte das Team versuchen, über elektrochemische Methoden phosphorhaltige Chemikalien in einem effizienten Kreislaufprozess zu recyceln. „In unserer Blaupause für eine moderne nachhaltige Phosphorchemie, untersuchen wir systematische und sukzessive atom- und energieeffizientere Wege zur Desoxygenierung von Phosphorsäure und recycelten Phosphorressourcen wie zum Beispiel Phosphorsäure und Struvit aus der Klärschlammaufbereitung oder Lithiumeisenphosphat aus dem Batterierecycling. Eine Erweiterung dieses Ansatzes ist die Synthese verschiedener Hexafluorophosphat-(PF6)-Salze, ausgehend von hochproblematischem Stoffen wie zum Beispiel Uranhexafluorid (UF6). Salze des Anions PF6- gehören zu den wichtigsten Bestandteilen moderner Batterieelektrolyte“, erklärt Jan J. Weigand, Inhaber der Professur für Anorganische Molekülchemie an der TU Dresden.

    Prof. Weigand ist auch Mitglied des internationalen Expert:innen-Pools des Großforschungszentrums Center for Transformation of Chemistry (CTC) und betont die Bedeutung dieses Projekts in diesem Kontext: „Die Vision des CTC, die Chemieindustrie hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu transformieren, ist von zentraler Bedeutung. Unsere Forschungsarbeit zielt darauf ab, innovative Lösungsansätze zu entwickeln, die eng mit den Zielen des CTC zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und zur Reduzierung von Umweltauswirkungen verbunden sind. Wir sind stolz darauf, unsere Expertise in diesem wegweisenden Projekt einzubringen und einen Beitrag zur Transformation der Chemieindustrie ganz besonders auch im Bereich der Phosphorchemie und Recycling zu leisten."

    Die DFG fördert dieses ambitionierte Vorhaben für die nächsten fünf Jahre im Rahmen eines Reinhart Koselleck-Projekts, benannt nach dem deutschen Historiker Reinhart Koselleck (1923-2006). Durch besondere wissenschaftliche Leistung ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern soll im Rahmen dieser Förderung die Möglichkeit eröffnet werden, in hohem Maße innovative und im positiven Sinnerisikobehaftete Projekte durchzuführen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Jan J. Weigand
    Professur für Anorganische Molekülchemie
    TU Dresden
    Tel.: +49 351 463-42800
    jan.weigand@tu-dresden.de

    Dr. Kai Schwedtmann
    AK Weigand
    TU Dresden
    Tel.: +49 351 463-42803
    kai.schwedtmann@tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    https://tu-dresden.de/mn/der-bereich/news/chemie-ohne-umwege-tud-forscher-kuerze...
    https://www.nature.com/articles/s44160-023-00344-0


    Bilder

    Professor Jan J. Weigand
    Professor Jan J. Weigand

    AK Weigand


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Professor Jan J. Weigand


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).