idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2023 14:45

Das Hochschul- und Wissenschaftssystem hin zu Nachhaltigkeit transformieren

Stefanie Huland Unternehmenskommunikation
DLR Projektträger

    „Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Hochschul- und Wissenschaftssystem“ – unter diesem Motto veranstaltete das Bundesbildungsministerium im Juni ein Symposium. Im Fokus standen dabei Kooperationen, Austausch und Vernetzung zwischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Der DLR Projektträger hat die Veranstaltung organisiert.

    Eine der bedeutenden Herausforderungen unserer Zeit besteht darin, Nachhaltigkeit als Leitzprinzip in unserer Gesellschaft zu verankern. Das gilt auch für das Hochschul- und Wissenschaftssystem. Hierbei spielen Kooperationen zwischen verschiedenen Akteuren eine wichtige Rolle ebenso wie die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit. Um erfolgreich Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit umzusetzen, müssen wissenschaftliche Einrichtungen dieses Thema nicht ausschließlich in der Forschung, sondern auch in Lehre, Betrieb, Governance und Transfer angehen.

    BMBF-Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“

    Im Juni 2023 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Hochschulrektorenkonferenz das Symposium „Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Hochschul- und Wissenschaftssystem“ veranstaltet. Der DLR Projektträger organisierte die Veranstaltung fachlich und führte sie durch.

    Auf dem 6. BMBF-Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ wurden wichtige Themen diskutiert: Klimagerechtigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Finanzierungsmöglichkeiten für die Gebäudesanierung sowie die Partizipation verschiedener Akteursgruppen. Expertinnen und Experten vernetzten sich, diskutierten Möglichkeiten für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation, tauschten Erfahrungen aus und entwickelten neue Ideen. Die Erfolge der Veranstaltung – Wissenstransfer, Aufbruchstimmung, neue Impulse und große Kooperationsbereitschaft – wurden insbesondere durch die zielorientierte Konzeptionierung der Veranstaltung seitens des DLR Projektträgers erzielt.

    BMBF-Initiative „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“

    2013 hat das BMBF die Initiative „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ ins Leben gerufen, um Projekte in Zusammenarbeit mit Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Studierenden zu fördern. Das Hauptziel besteht darin, die Transformation hin zu einem nachhaltigen Wissenschaftssystem voranzutreiben. Hierfür werden innovative Instrumente und Konzepte geschaffen. Der DLR Projektträger begleitet mit seiner fachlichen Expertise die Projekte von Beginn und trägt fortlaufend dazu bei, die Initiative weiterzuentwickeln. Unter anderem hat er die Förderbekanntmachung „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ im Rahmen eines Agendaprozesses gestaltet.

    Um eine intensive und kontinuierliche Vernetzung und den Wissensaustausch zu ermöglichen, findet alle zwei Jahre ein Symposium zur Initiative „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ statt. Dieses Symposium zu hat sich zu einem der wichtigsten Treffpunkte für Nachhaltigkeitsakteurinnen und -akteure des deutschen Wissenschaftssystems entwickelt. Es bringt Menschen zusammen, die sich bereits zu diesem Thema engagieren, und solche, die sich dafür interessieren und selbst aktiv werden wollen. Indem er die Symposien konzeptionell gestaltet, organisiert und durchführt, trägt der DLR Projektträger maßgeblich dazu bei, diese Community kontinuierlich zu erweitern.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Laura Tydecks
    Sozial-ökologische Forschung
    Umwelt und Nachhaltigkeit
    Tel.: +49 228 3821- 2248
    E-Mail: Laura.Tydecks@dlr.de

    Dr. Jędrzej Sulmowski
    Sozial-ökologische Forschung
    Umwelt und Nachhaltigkeit
    Tel.: +49 228 3821 2685
    E-Mail: Jedrzej.Sulmowski@dlr.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).