idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2004 08:25

Forschung auf allen Ebenen

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Modellhafte Sanierung eines wissenschaftlichen Instituts

    In Forschungs- und Laborgebäuden fließt nicht nur viel Energie in die wissenschaftliche Arbeit, sondern auch in den Gebäudebetrieb. Das liegt oft am hohen Aufwand für die Lüftung sowie für die technische Ausstattung. Auch die Bausubstanz selbst ist bei älteren Institutsgebäuden ein Energiefresser. Bei einem Institutsgebäude in Jülich aus den 60er Jahren konnte durch eine umfassenden Sanierung der Primärenergiebedarf um 50% gesenkt werden. Verschiedene Faktoren trugen dazu bei: die energetische Verbesserung der Gebäudehülle, eine intelligenteres Nutzungskonzept, die Optimierung der Belichtung, aber vor allem der Einbau einer neue Lüftungsanlage.

    Das BINE Projekt-Info "Gebäude sanieren - Forschungsinstitut mit Laborbereich" stellt das Gebäude, die energetischen Maßnahmen sowie die Verbrauchswerte im veralteten und sanierten Zustand vor. Es ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst erhältlich, Tel.: 0228/9 23 29-0 oder unter www.bine.info

    Viele der heute bestehenden Forschungsgebäude sind inzwischen in die Jahre gekommen. Das vorgestellte Objekt ist ein Demonstrationsvorhaben des ENSAN Forschungsprogramms zur energetischen Verbesserung der Bausubstanz und kann als Vorbild für ähnliche Bestandsbauten dienen. Den größten Erfolg zeigte die Optimierung der Gebäudelüftung: Eine zentrale Anlage mit Wärmerückgewinnung dort, wo eine Klimatisierung tatsächlich notwendig ist, ersetzt 55 Einzelgeräte, die im Dauerbetrieb liefen. Für Bereiche, in denen es nur auf eine Kühlung ankommt, wurden ergänzende Systeme wie Außenluftkühler und Kühldecken eingesetzt.

    Die messtechnische Begleitung des Vorhabens hilft, die Effekte der Sanierung auszuwerten und den Betrieb zu optimieren. Noch bis 2005 werden dazu die Verbrauchsdaten erfasst. Von dem Ergebnis der Sanierung kann man sich bei einer Führung durch das sanierte Laborgebäude selbst überzeugen: am 27. Juni 2004 beim Tag der Offenen Tür im Forschungszentrum Jülich (www.tagderneugier.de).

    2.030 Zeichen

    Hinweis für Redaktionen:
    Diesen Pressetext, eine pdf-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    BINE Informationsdienst
    Mechenstraße 57
    53129 Bonn
    Uwe Milles
    Tel. +49 (0) 228/9 23 79-0
    Fax +49 (0) 228/9 23 79-29
    E-Mail: presse@bine.info

    BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.bine.info


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).