idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2023 13:39

Direktor der Universitätsbibliothek wird in den Ruhestand verabschiedet

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Vorreiter der Digitalisierung und Erneuerer bibliothekarischer Infrastrukturen: Nach 21 Jahren als Direktor der Universitätsbibliothek Heidelberg wird Dr. Veit Probst in den Ruhestand verabschiedet. Aus diesem Anlass lädt der Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Bernhard Eitel, zu einer akademischen Festveranstaltung ein. In die Verantwortung von Dr. Probst während seiner Amtszeit fielen etwa der Aufbau eines der deutschlandweit ersten Digitalisierungszentren zur Erfassung historischer Bestände oder die Gründung des Universitätsverlags Heidelberg University Publishing heiUP. Die Veranstaltung zur Verabschiedung findet am 21. Juli 2023 in der Aula der Alten Universität statt.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 17. Juli 2023

    Direktor der Universitätsbibliothek wird in den Ruhestand verabschiedet
    Dr. Veit Probst hat die Bibliothek infrastrukturell erneuert und weiterentwickelt

    Vorreiter der Digitalisierung und Erneuerer bibliothekarischer Infrastrukturen: Nach 21 Jahren als Direktor der Universitätsbibliothek Heidelberg wird Dr. Veit Probst in den Ruhestand verabschiedet. Aus diesem Anlass lädt der Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Bernhard Eitel, zu einer akademischen Festveranstaltung ein. In die Verantwortung von Dr. Probst während seiner Amtszeit fielen etwa der Aufbau eines der deutschlandweit ersten Digitalisierungszentren zur Erfassung historischer Bestände oder die Gründung des Universitätsverlags Heidelberg University Publishing heiUP, der nach den Prinzipien des Open Access und Online First publiziert. Die Veranstaltung zur Verabschiedung findet am 21. Juli 2023 in der Aula der Alten Universität statt.

    „Dr. Veit Probst war über mehr als zwei Jahrzehnte ein Glücksfall für die Universität. In vorbildgebender Weise hat er die Bibliothek infrastrukturell erneuert und auch inhaltlich weiterentwickelt sowie die Services für die gesamte akademische Gemeinschaft und weit darüber hinaus optimiert“, würdigt Universitätsrektor Prof. Dr. Bernhard Eitel das Wirken des langjährigen Direktors. In der Amtszeit von Dr. Probst hat die Universitätsbibliothek für zahlreiche Projekte Drittmittel in Höhe von rund 35 Millionen Euro eingeworben. Neben dem Auf- und Ausbau der digitalen Angebote habe er sich, so der Rektor, auch um die grundlegende Neustrukturierung des Bibliothekssystems der Ruperto Carola verdient gemacht.

    Veit Probst studierte an den Universitäten Heidelberg und Mannheim sowie als Stipendiat am Deutschen Historischen Institut in Rom (Italien). Im Jahr 1989 wurde er mit einer geschichtswissenschaftlichen Arbeit zu Petrus Antonius de Clapis, einem italienischen Humanisten, an der Universität Mannheim promoviert. Im Anschluss an das Bibliotheksreferendariat trat er in die Heidelberger Universitätsbibliothek ein und war zunächst für die wissenschaftliche Erschließung der Palatina-Handschriften zuständig. Nach mehreren Stationen in verschiedenen Bereichen übernahm er im Jahr 2002 das Amt des Direktors der Universitätsbibliothek. Die Amtszeit von Dr. Probst endet am 30. September 2023.

    Eröffnet wird die Veranstaltung mit einer Begrüßung durch den Rektor der Ruperto Carola. Den Festvortrag „Vom Bücherhort zur Produktionsstätte von Wissen. Die Heidelberger Infrastruktur für digitale Editionen als Modell für die Wissenschaft“ hält der Philologe und Mediävist Prof. Dr. Victor Millet von der Universidade de Santiago de Compostela (Spanien). Im Anschluss daran wird sich Dr. Probst mit einem „Rückblick und Dank“ an das Publikum wenden. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von dem Pianisten Ilan Bendahan Bitton.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Die Festveranstaltung zur Verabschiedung von Dr. Veit Probst als Direktor der Universitätsbibliothek Heidelberg findet am 21. Juli in der Aula der Alten Universität statt und beginnt um 18.00 Uhr. Zur Teilnahme und Berichterstattung sind Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Um Anmeldung per Mail an presse@rektorat.uni-heidelberg.de wird gebeten.

    Kontakt:
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).