idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2023 13:47

Einweihung der Bambusskulptur „La Fleur Mathématique“ am 21. Juli 2023 im Schlosspark Pillnitz

Nicole Gierig Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Wissenschaft, Kunst und Denkmalsschutz – unter Leitung von Prof. Daniel Lordick von der TU Dresden entsteht zurzeit ein einzigartiges Kunstwerk mit dem Namen „La Fleur Mathématique“, eine rund 4,50 Meter hohe und 750 Kilogramm schwere Bambusskulptur, die am 21. Juli 2023 im Schlosspark von Pillnitz aufgestellt werden wird. Die Skulptur soll sich harmonisch und respektvoll in die Umgebung des denkmalgeschützten Parks einfügen und diese bereichern. Besucherinnen und Besucher können sie bis zum 31. Oktober 2023 in einem der Heckengärten bewundern.

    „La Fleur Mathématique“, auf Deutsch weit weniger klangvoll „Die Mathematische Blüte“, lautet der Name einer Bambusskulptur, die im Rahmen der internationalen Sommerschule AMBS („Architectural Math for Bamboo Structures") an der TU Dresden unter Leitung von Prof. Daniel Lordick und in Kooperation mit der École Nationale Supérieure d‘Architecture Paris-Malaquais (ENSAPM) entsteht. Bereits am kommenden Freitag, 21. Juli, wird sie ab 19 Uhr feierlich im Schlosspark Pillnitz eingeweiht.

    Der Pillnitzer Schlosspark, dessen Ursprünge ins 17. Jahrhundert zurückreichen, zählt als Teil der Dresdner kurfürstlichen Residenz zu den herausragenden Gartenkulturdenkmälern Sachsens. Grundsätzlich ist ein historischer, unter Denkmalschutz stehender Park oder Garten ein in seiner Gestaltung abgeschlossenes und in sich auch inhaltlich stimmiges Gebilde, welches in der Regel nicht durch moderne Elemente erweitert werden darf.

    Für die „Fleur Mathématique“ wurde hier aufgrund ihres Materials, ihrer Farbigkeit, ihrer Form sowie ihres Standorts im Heckenquartier eine Ausnahme gemacht. Die Skulptur steht thematisch im Zusammenhang mit der zeitgleich stattfindenden Ausstellung „Pflanzenfieber“ in Schloss und Park Pillnitz, einer Kooperation zwischen dem Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH. Die Ausstellung stellt die Frage: „Kann Design uns dabei helfen, unsere Beziehung zur Pflanzenwelt neu zu gestalten und uns das Potenzial von Pflanzen als echte Verbündete zu zeigen?“

    Vordergründig handelt es sich bei der Skulptur um ein physisches mathematisches Modell der sogenannten Dini-Fläche. Die Fläche mit konstanter negativer Krümmung und charakteristischen Flächenkurven ist beispielhaft in Bezug auf gewisse geometrische Eigenschaften, die für die ökonomische Herstellung leistungsfähiger und leichter Tragstrukturen nützlich sind. Außerdem trägt die Skulptur ein sogenanntes Tschebyscheff-Netz. Formal ähnelt die Dini-Fläche einer Blüte. Das Material Bambus wurde insbesondere aufgrund seiner Nachhaltigkeit und strukturellen Tragfähigkeit gewählt.

    Die Skulptur reflektiert mehrere interdisziplinäre Forschungsfelder der Arbeitsgruppe Geometrische Modellierung und Visualisierung (GMV) an der TU Dresden, die von Prof. Daniel Lordick geleitet wird: „Im Grunde handelt es sich um eine Machbarkeitsstudie, einen sogenannten Demonstrator, für die Anwendung mathematischer Prinzipien im Bauwesen und liefert einen wichtigen Beitrag zu unserem Forschungsprojekt „Schalungsfreie Fließfertigung adaptiver Tragstrukturen aus variablen Rahmenelementen“ (ACDC), in dem es um die Modularisierung doppelt gekrümmter Flächen geht. Außerdem wird mit der Skulptur der Einsatz von Bambus als schnell nachwachsendem Material für die Herstellung einer möglichst exakten konstruktiven Form erprobt. Nicht zuletzt ist die Skulptur aber auch ein Statement an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst, ein kultureller Beitrag mit vielschichtigen Anspielungen“, erläutert Daniel Lordick die Bedeutung des Projekts.

    Kontakt:
    Prof. Daniel Lordick
    TU Dresden, Fakultät Mathematik
    Arbeitsgruppe Geometrische Modellierung und Visualisierung (GMV)
    Email: daniel.lordick@tu-dresden.de
    Tel. +49 351 463-34193


    Weitere Informationen:

    https://tu-dresden.de/mn/math/geometrie/lordick Arbeitsgruppe Geometrische Modellierung und Visualisierung
    https://www.schlosspillnitz.de Schloss und Park Pillnitz


    Bilder

    Visualisierung „La Fleur Mathématique“
    Visualisierung „La Fleur Mathématique“

    Maximilian Schwall/GMV


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kunst / Design, Mathematik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Visualisierung „La Fleur Mathématique“


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).