idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2023 08:34

Nicht-invasive Gehirnstimulation: Hirnerkrankungen gezielt und ohne Operation behandeln.

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

    Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) erforschen neue Methoden zur Behandlung von Hirnerkrankungen: die nicht-invasive Gehirnstimulation. Sie kann die erkrankten Bereiche des Gehirns gezielt, ohne operativen Eingriff, mit elektrischen Strömen oder Magnetfeldern behandeln. Ziel ist es, unteraktivierte Hirnareale zu reaktivieren oder überaktive Areale zu hemmen.

    (umg) Während der SARS-CoV-2-Pandemie haben psychische Erkrankungen zugenommen. Das hat zu Engpässen in der Versorgung von Patient*innen geführt und gezeigt, wie wichtig der Zugang zu einer umfassenden und kosteneffizienten Gesundheitsversorgung ist, um psychischen Erkrankungen zu begegnen und das Wohlergehen der Patient*innen zu fördern.

    Die Arbeitsgruppe „Noninvasive Brain Stimulation Lab“ unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Antal, Klinik für Neurologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), forscht an der Entwicklung von Methoden zur nicht-invasiven Gehirnstimulation. Dabei wird das zentrale Nervensystem über Magnet- oder elektrische Felder von außen beeinflusst. Diese Methoden können zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen des Gehirns wie beispielsweise Depression, Demenz oder Fibromyalgie, bei der der gesamte Körper schmerzt, eingesetzt werden.

    Bei dieser Methode werden sehr geringe elektrische Ströme oder Magnetfelder transkraniell, das heißt von außen durch die Schädeldecke, geleitet, um die erkrankten Bereiche des Gehirns gezielt zu stimulieren. Bei der transkraniellen elektrischen Stimulation (tES) werden zwei elektrisch leitende Objekte, sogenannte Elektroden, an der Oberfläche des Kopfes der Versuchsperson befestigt. Durch diese wird ein kurzer Stromimpuls geschickt, mit dem Ziel, die Gehirnaktivität in den oberflächlichen Regionen zu beeinflussen. Bei der Transkraniellen Magnetstimulation (TMS) wird eine sogenannte Magnetspule eingesetzt. Die Magnetspule wird über den Kopf gehalten, direkt über den erkrankten Bereich, um diesen gezielt zu behandeln. „Es ist unser Ziel, mit dieser Behandlung unteraktivierte Gehirnareale zu reaktivieren oder überaktivierte Areale zu hemmen“, sagt Prof. Antal: „Diese Methoden könnten als Alternative zur medikamentösen Therapie mit Psychopharmaka oder mit Physiotherapie und kognitivem Training eingesetzt werden und zur Stärkung der mentalen und physischen Gesundheit beitragen.“

    Die nicht-invasive Hirnstimulation hat sich als Behandlungsmethode bei verschiedenen psychischen und neurologischen Erkrankungen als wirksam erwiesen. Um das Potenzial dieser Therapien EU-weit nutzen können, haben Prof. Dr. Antal, UMG, Prof. Dr. Dr. Georg Northoff, „Brain and Mind Research Institute University of Ottawa“, Kanada, und Dr. Antonio Oliviero, „SESCAM, Hospital Nacional de Parapléjicos“, Toledo, Spanien, sowie weitere Expert*innen unter der Koordination des „Center for Responsible Research and Innovation“ des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart Empfehlungen zum Umgang mit nicht-invasiven Hirnstimulationen erarbeitet. Diese Empfehlungen umfassen die unterschiedlichen Perspektiven aller Kooperationspartner*innen auf diese neue Methodik und stellen eine Art Fahrplan zur Gestaltung der nicht-invasiven Hirnstimulation als Therapie psychischer Erkrankungen dar. Die Empfehlungen sind im Whitepaper „STIMCODE. Participative developed recommendations for non-invasive brain stimulation in the European Union” veröffentlicht.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
    Klinik für Neurologie
    Prof. Dr. Andrea Antal
    Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen
    Telefon 0551 / 39-8461
    andrea.antal@med.uni-goettingen.de
    https://neurologie.umg.eu/forschung/arbeitsgruppen/noninvasive-brain-stimulation...


    Weitere Informationen:

    https://publica-rest.fraunhofer.de/server/api/core/bitstreams/6c4a0771-55db-4224... - Whitepaper „STIMCODE. Participative developed recommendations for non-invasive brain stimulation in the European Union”


    Bilder

    Darstellung der Anwendung der transkraniellen Magnetstimulation.
    Darstellung der Anwendung der transkraniellen Magnetstimulation.

    umg/NIBS Laboratory

    Prof. Dr. Andrea Antal, Leiterin der Arbeitsgruppe „Noninvasive Brain Stimulation Lab“ in der Klinik für Neurologie der Universitätsmedizin Göttingen, UMG.
    Prof. Dr. Andrea Antal, Leiterin der Arbeitsgruppe „Noninvasive Brain Stimulation Lab“ in der Klinik ...

    Litha Fotodesign


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Darstellung der Anwendung der transkraniellen Magnetstimulation.


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Andrea Antal, Leiterin der Arbeitsgruppe „Noninvasive Brain Stimulation Lab“ in der Klinik für Neurologie der Universitätsmedizin Göttingen, UMG.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).