idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2023 11:09

DFG und Leopoldina unterstützen Vorschlag der EU-Kommission zum Umgang mit neuen Gentechnikmethoden in Pflanzenzucht

Marco Finetti Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Gemeinsame Pressemitteilung

    Wissenschaftsorganisationen sehen Entwurf als Erleichterung für Pflanzenforschung / Großes Potenzial für nachhaltigere Landwirtschaft in Europa

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina haben in einer heute erschienenen gemeinsamen Stellungnahme den am 5. Juli 2023 veröffentlichten Entwurf der Europäischen Kommission zum Umgang mit neuen Gentechnikmethoden in Pflanzenzucht und Landwirtschaft begrüßt. Nach ihrer Überzeugung wird die vorgeschlagene Gesetzesänderung die Pflanzenforschung erleichtern und dazu beitragen, das große Potenzial der neuen Züchtungstechniken für eine nachhaltigere Landwirtschaft in Europa zu nutzen.

    „Die Kommission hat einen sorgsam austarierten Vorschlag vorgelegt, der die Empfehlungen und Interessen von Wissenschaft und Forschung ausgewogen berücksichtigt. Wichtig ist, dass die neue Verordnung den Zugang zu Feldversuchen mit Pflanzen, die mit diesen neuen Technologien entwickelt wurden, erleichtert und den Weg zu vielfältigeren Nutzpflanzen mit einem geringeren ökologischen Fußabdruck ebnet“, sagte DFG-Präsidentin Professorin Dr. Katja Becker.

    Leopoldina-Präsident Professor Dr. Gerald Haug (ETHZ) sagte: „Wir begrüßen den wissenschaftsbasierten Vorschlag der EU-Kommission. Die Art, wie wir Landwirtschaft betreiben, wird über den Erfolg unserer Bemühungen zur Bewältigung von Klima- und Biodiversitätskrise mitentscheiden. Neue Züchtungstechniken können bei der Transformation der Landwirtschaft eine wichtige Rolle spielen.“

    Viele der weltweit größten Agrarproduzenten und Handelspartner der EU, darunter die USA, Kanada, Argentinien, Brasilien, Australien, Japan, China und das Vereinigte Königreich, haben bereits wissenschaftlich fundierte, innovationsorientierte rechtliche Rahmenbedingungen für sogenannte NGT-Pflanzen (NGT steht für Neue Genomische Techniken) eingeführt. Die EU benötigt daher eine angemessene Änderung ihrer Gesetzgebung in Bezug auf gentechnisch veränderte Organismen (GVO), die dem Stand der Wissenschaft sowie den ökologischen und neuen geopolitischen Gegebenheiten Rechnung trägt.

    Die beiden Wissenschaftsorganisationen zeigen sich zuversichtlich, dass Fortschritte in Züchtung und Biotechnologie der Schlüssel zur Bekämpfung von Unter- und Mangelernährung, zur nachhaltigen Erzeugung gesünderer und nährstoffreicherer Lebensmittel und zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel sind. Denn die neuen Züchtungstechniken bieten zwei entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Züchtungsmethoden: Schnelligkeit und Präzision. So können die neuen Technologien einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität und zur Züchtung neuer Pflanzensorten leisten, die zu einer gesünderen Ernährung beitragen und widerstandsfähiger gegen den Klimawandel sind.

    Bereits im Jahr 2019 hatten die Leopoldina, die DFG sowie die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften die Stellungnahme „Wege zu einer wissenschaftlich begründeten, differenzierten Regulierung genomeditierter Pflanzen in der EU“ veröffentlicht. Im Januar 2023 folgte eine Positionierung mit dem Titel „Für eine zeitgemäße Regulierung der Produkte neuer Züchtungstechniken als Beitrag zur Bewältigung multipler Krisen des 21. Jahrhunderts“ der Ständigen Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung der DFG.

    Weiterführende Informationen

    Die Stellungnahme im Wortlaut:
    www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/geschaeftsstelle/publikationen/stellungnahmen_papiere/2023/statement_genomic_techniques.pdf

    Zur Positionierung „Für eine zeitgemäße Regulierung der Produkte neuer Züchtungstechniken als Beitrag zur Bewältigung multipler Krisen des 21. Jahrhunderts“ (2023):
    www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/gremien/senat/genforschung/position_genomeditierte_pflanzen_de.pdf

    Zur Stellungnahme „Wege zu einer wissenschaftlich begründeten, differenzierten Regulierung genomeditierter Pflanzen in der EU“ (2019): www.leopoldina.org/pflanzenzuechtung

    Medienkontakt:
    Marco Finetti, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885 2109, presse@dfg.de
    Caroline Wichmann, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Leopoldina, Tel.+49 345 472 39 800, presse@leopoldina.org

    Fachliche Ansprechpersonen:
    Dr. Catherine Kistner, Molekulare und Organismische Biologie, DFG, sk-genforschung@dfg.de
    Dr. Johannes Fritsch, Präsidialbüro, Leopoldina, johannes.fritsch@leopoldina.org
    Dr. Henning Steinicke, Abteilung W-P-G, Leopoldina, henning.steinicke@leopoldina.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/geschaeftsstelle/publikationen/stel...
    http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/gremien/senat/genforschung/position...
    http://www.leopoldina.org/pflanzenzuechtung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).