idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2023 11:22

Die Lehren aus der Pandemie

Jörg Heeren Medien und News
Universität Bielefeld

    Die Pandemie hat die Menschen in so gut wie allen Bereichen ihres Lebens tangiert. Einige sind von den pandemiebedingten Einschränkungen jedoch härter getroffen worden als andere. Eine Expert*innengruppe der Europäischen Kommission hat sich speziell mit den Auswirkungen von Covid 19 auf die Gleichstellung der Geschlechter in Forschung und Innovation befasst. Die Bielefelder Professorin Dr. med. Sabine Oertelt-Prigione leitete diese Sachverständigengruppe, die im Dezember 2021 eingesetzt wurde. Die Ergebnisse konnten nun in dem Report „Covid 19 impact on gender equality in research & innovation“ veröffentlicht werden.

    „Ziel unserer Arbeit war es den Status Quo aufzuzeigen. Wie ist der bestehende Zustand? Was ist bisher passiert? Daraus sollten Empfehlungen resultieren, wie es zukünftig besser gemacht werden kann“, erklärt Sabine Oertelt-Prigione. Der Bericht hebt in seinen vier Hauptkapiteln insbesondere die geschlechtsspezifischen Auswirkungen der Pandemie auf die akademische Produktivität, den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben hervor. Die 12 Mitglieder des Expert*innen-Teams waren aufgrund ihrer Expertise und wegen ihres Engagements in strukturellen EU-Projekten ausgewählt worden. Untersucht wurden institutionelle Reaktionen auf die pandemiebedingten Veränderungen. Ziel war es auch ungesehene und marginalisierte Erfahrungen in der Wissenschaft aufzuzeigen und Lösungsansätze anzubieten.

    Vorteile für bereits gut vernetzte Wissenschaftler*innen
    „Gut etablierte Wissenschaftler*innen hatten die besseren Chancen, ihre Forschung und Karrieren ohne große Einschränkungen weiterzuführen“, sagt Oertelt-Prigione: „Aber gerade Frauen, noch dazu mit Care-Verantwortung für Kinder oder Angehörige, mussten ihre beruflichen Ziele oft zurückstecken. Auch junge Forschende, die noch kein etabliertes Netzwerk hatten, waren von der eingeschränkten Mobilität und dem Ausfall von netzwerkfördernden Veranstaltungen, wie Tagungen und Konferenzen, ungleich stärker betroffen, als ihre etablierten Kolleg*innen.“ Es werde Jahre dauern, um diese verpasste Zeit in den wissenschaftlichen Karrieren wieder aufzuholen, ist sich Oertelt-Prigione sicher. Wenn es denn überhaupt möglich ist, denn teils notwendige Karriereschritte, wie beispielsweise Auslandsaufenthalte, könnten eventuell wegen einer nicht mehr weiter aufzuschiebenden Familienplanung nicht nachgeholt werden. „Es ist deshalb wichtig für die Zukunft zu klären, wie junge Wissenschaftler*innen hier unterstützt werden können“, sagt Oertelt-Prigione.

    Ziel ist inklusive Gleichstellungspolitik im Europäischen Forschungsraum
    Die Empfehlungen, die in dem Report ausgesprochen werden, richten sich an politische Entscheidungsträger*innen auf nationaler und EU-Ebene, Forschungsförderorganisationen und Forschungseinrichtungen. Sie bieten den Mitgliedstaaten und Organisationen die Möglichkeit, die Lehren aus der Pandemie auf die Entwicklung einer inklusiven Gleichstellungspolitik im Europäischen Forschungsraum anzuwenden. „Es wird immer mehr Notsituationen geben. Klimawandel, ökonomische Krisen, Kriege – das System wird immer weiteren Stressoren ausgesetzt sein“, erläutert Oertelt-Prigione: „Wichtig ist deshalb, dass sich Institutionen intern damit auseinandersetzen, wie sie sich den Ungleichheiten stellen können und wie für die Zukunft Instrumente entwickelt werden können, um Ausgleiche zu schaffen.“
    Die Mitglieder der Sachverständigengruppe kamen aus Deutschland, Dänemark, Italien Finnland, Portugal, Israel, Spanien, Ungarn, Belgien und Großbritannien. Im März 2022 nahm die Gruppe ihre Aktivitäten auf, gefolgt von mehreren virtuellen Treffen und einem hybriden Workshop mit Forschung & Innovation-Akteur*innen im Oktober 2022 in Brüssel.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof’in Dr. Sabine Oertelt-Prigione, Universität Bielefeld
    Medizinische Fakultät OWL
    Telefon 0521 106-86621
    E-Mail: sabine.oertelt-prigione@uni-bielefeld.de


    Originalpublikation:

    European Commission, Directorate-General for Research and Innovation, COVID-19 impact on gender equality in research & innovation : policy report, Publications Office of the European Union, 2023, https://data.europa.eu/doi/10.2777/171804


    Weitere Informationen:

    https://op.europa.eu/de/home Website des Amts für Veröffentlichungen der Europäischen Union.
    https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/cee1e9a7-ea92-11ed-a05c... Hier ist der Volltext des Berichts zu lesen.


    Bilder

    Professorin Dr. med. Sabine Oertelt-Prigione leitete die internationale Expert*innengruppe der Europäischen Kommission.
    Professorin Dr. med. Sabine Oertelt-Prigione leitete die internationale Expert*innengruppe der Europ ...

    Universität Bielefeld


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Medizin, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Professorin Dr. med. Sabine Oertelt-Prigione leitete die internationale Expert*innengruppe der Europäischen Kommission.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).