idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2023 12:44

Geologie, Baukultur und Landschaft – Thüringen-Exkursion vermittelt Diskussionspunkte aus Geowissenschaften und Planung

Dr. Christof Ellger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung

    Im diesem Abschlussjahr der IBA Thüringen macht sich eine von GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung und dem Deutschen Verband für Angewandte Geographie zusammen mit der IBA konzipierte Exkursion auf den Weg, um Zusammenhängen zwischen dem geologischen Untergrund und der regionalen Baukultur in ihrer Wirkung auf die Landschaftsgestaltung an Einzelstandorten nachzuspüren.

    In diesem Jahr geht die IBA Thüringen zu Ende. 10 Jahre lang hat die Internationale Bauausstellung unter dem Motto "StadtLand" die kleinteilige Siedlungsstruktur Thüringens zum Thema gemacht und an Beispielen vorgeführt, wie eine Wende zu nachhaltigerem Bauen und eine Stärkung regionaler Kreisläufe den Zusammenhalt zwischen Stadt und Land voranbringen können.
    In diesem Abschlussjahr der IBA macht sich eine von GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung und dem Deutschen Verband für Angewandte Geographie zusammen mit der IBA konzipierte Exkursion auf den Weg, um Zusammenhängen zwischen dem geologischen Untergrund und der regionalen Baukultur in ihrer Wirkung auf die Landschaftsgestaltung an Einzelstandorten nachzuspüren.
    Dabei geht es um die Vermittlung des komplexen und vielgestaltigen geologischen Erbes des Raumes, der Formationen und Gesteine aus allen Erdzeitaltern umfasst, und um Gesteinsressourcen, die auch in der Baukultur bedeutend geworden sind: allen voran der Schiefer, nach dem das Thüringisch-Fränkische Schiefergebirge benannt ist. Aber es gibt noch mehr: Grauwacken aus dem Erdaltertum, Kalkriffe und Gips aus dem Zechstein. Dazu tritt in diesem Mittelgebirgsraum Holz als regionaler Baustoff. Der Gesteinsabbau hat vielfach zerstörend in die Landschaft eingegriffen, andererseits sind dadurch gelegentlich auch besondere Geotope, Biotope und – im wahrsten Wortssinne – Sehenswürdigkeiten entstanden. Die Bedeutung der einzelnen Standorte für die IBA, aber auch für das Bundesland insgesamt, wird in Gesprächen vor Ort vermittelt. Geowissenschaften, Architektur, Stadt-, Regional- und Landesplanung und die all dies zusammenbindende Geographie sind die Disziplinen, aus deren Wirken für die Diskussion unterwegs geschöpft wird. Die Exkursion richtet sich insofern vor allem an Geologie-, Architektur-, Planungs- und Landschaftsinteressierte, aber auch an alle, die Freude an einer außergewöhnlichen Themenreise haben. Termin ist 24.-25. August 2023.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Christof Ellger


    Weitere Informationen:

    http://Das Programm zur Exkursion finden Sie hier: http://www.geo-union.de/startseite.html


    Bilder

    Schieferpark Lehesten
    Schieferpark Lehesten
    Christof Ellger
    GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung

    Bahnhof Rottenbach im Schwarzatal
    Bahnhof Rottenbach im Schwarzatal
    Thomas Müller, Weimar
    IBA Thüringen


    Anhang
    attachment icon Exkursion IBA + GEO Einladung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Kulturwissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Schieferpark Lehesten


    Zum Download

    x

    Bahnhof Rottenbach im Schwarzatal


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).