idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2004 13:34

web4health - innovatives Expertenportal zum Thema "psychische Probleme und Gesundheit"

Karen Schierhorn M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Nordostniedersachsen

    www.web4health.info, eine von medizinischen Fachleuten, Psychiatern und Psychotherapeuten aus fünf europäischen Ländern entwickelte Internet-Plattform, bietet Besuchern die Möglichkeit, Fragen aus den Themenbereichen Psychologie und Psychotherapie zu stellen.

    Als einziger deutscher Vertreter war Anfang Mai 2004 die Arbeitsgruppe "web4health" vom Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) - einer gemeinsamen Einrichtung von Universität Lüneburg und Fachhochschule Nordostniedersachsen - beim "eHealth-Award" der Europäischen Union (www.e-europeawards.org) dabei. "web4health" wurde als einer von 32 Finalisten von 109 eingereichten Projekten aus 25 europäischen Ländern zur EU-Konferenz der Gesundheitsminister und eHealth Experten nach Cork (Irland) eingeladen.

    Die unter fachlicher Leitung von Dr. Martin Winkler entwickelte Internetplattform www.web4health.info ist eine mehrsprachige Webseite, die von medizinischen Fachleuten, Psychiatern und Psychotherapeuten aus fünf europäischen Ländern entwickelt wurde. Sie bietet den Besuchern die Möglichkeit, Fragen aus den Themenbereichen Psychologie und Psychotherapie zu stellen.

    Unter anderem enthält die Seite ein mehrsprachiges Forensystem zur Erstellung, internen Überarbeitung und Diskussion der Fachtexte. Ein öffentliches Forum wird von psychiatrischen und psychotherapeutischen Experten moderiert. Die Fachleute nutzen die an sie gestellten Fragen, um den Inhalt der Webseite weiter zu gestalten. Individualisierte Antworten werden einerseits öffentlich über die Webseite sowie individuell über eine zugesandte E-mail kostenlos beantwortet. Außerdem besteht die Möglichkeit, über ein spezielles Suchsystem in Alltagssprache Fragen zu formulieren und in einer Datenbank mit über 900 häufig gestellten Fragen und Antworten (FAQ) passende Informationen zu finden. Dieses System arbeitet vollständig automatisch, das Angebot ist für die Nutzer kostenlos.

    www.web4health.info bietet ein innovatives Frage-Antwort-Expertensystem, das nicht nur von Anwendern aus Europa, sondern auch aus Asien, Afrika und Amerika zur Wissensvermittlung und Austausch von Erfahrungen genutzt wird und derzeit über 1,5 Millionen Seitenzugriffe im Monat verzeichnet.
    Projektleiter Dr. Martin Winkler: "Das Projekt zeigt, dass diese Art von Informationssystemen eine kostengünstige und dennoch hoch effektive Form der "Public Health"- Information darstellt."

    Eine englischsprachige Nutzerevaluation und Anwenderbeobachtung gibt es unter http://web4health.info/documentation/D-7-3-a-evaluation.pdf. Hier finden sich auch weitere Informationen über das Projekt http://www.web4health.info/KOM2002

    Weitere Informationen:
    Dr. Martin Winkler
    Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften ( ZAG)
    Tel.: 04131 / 677 - 922
    Fax: 04131 - 677 - 966
    E-mail: Winkler@fhnon.de


    Weitere Informationen:

    http://www.web4health.info


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).