idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2004 13:35

Mehr Zeit für die Gäste

Josef Zens Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Lange Nacht der Wissenschaften: Rund 4200 Besuche beim Forschungsverbund

    Die Institute des Forschungsverbundes Berlin e.V. verzeichneten zur Langen Nacht der Wissenschaften im Vergleich zum Vorjahr einen Besucherrückgang. Sowohl in Adlershof als auch in Buch kamen weniger Gäste. Die Ausnahme bildet das Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik in Adlershof, das einen deutlichen Besucheranstieg verzeichnete.

    Insgesamt zählten die Kontrolleure 4.200 Menschen in vier Instituten und neun Vorträgen aus zwei weiteren Instituten und der Verwertungsagentur MaVIA. 2003 waren es noch 6.500 Besuche gewesen, stellenweise herrschte drangvolle Enge in den Laboren. Vor diesem Hintergrund werten alle Beteiligten auch die diesjährige Veranstaltung als Erfolg. Forscher und Betreuer waren sogar froh, dass die Laborführungen nicht so überfüllt wie im vergangenen Jahr waren. So blieb mehr Zeit für Erläuterungen.

    Die Zahlen im Einzelnen:

    Interner Spitzenreiter bleibt das Institut für Kristallzüchtung in Adlershof mit 1.800 Besuchen (Vorjahr: 2.720 Gäste). Am Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie in Berlin-Buch waren es knapp 1.000 (Vorjahr: 1.600), am Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik 610 (Vorjahr: 490) und am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie 600 (Vorjahr: 1500). Hinzu kamen die Zuhörer des Vortragsprogramms im zentralen Anlaufpunkt in Adlershof: Ungefähr 150 Menschen erfuhren dort etwas über die Forschungen am Institut für Zoo- und Wildtierforschung, über die Arbeit am Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik sowie über die Verwertung von Forschung und Technologie. Im Vorjahr hatten wir etwa 200 Zuhörer gezählt.

    Zahlreiche Gäste blieben jedoch ungezählt: Sie informierten sich an den vier Ständen des IZW und der Gemeinsamen Verwaltung des Forschungsverbunds anhand von Exponaten und Postern über die Forschung in den Instituten und auch über Wissenschaftspolitik. Eine besondere Attraktion an den Ständen war das interaktive Poster über tierische Geruchsstoffe. Besonders wagemutige schnupperten sogar an den Reagenzgläsern mit Riechproben, die Martin Dehnhard vom Institut für Zoo- und Wildtierforschung mitgebracht hatte.

    Im Forschungsverbund Berlin (FVB) sind acht natur-, umwelt- und lebenswissenschaftlich orientierte Institute zusammengeschlossen, die wissenschaftlich eigenständig sind, aber im Rahmen einer einheitlichen Rechtspersönlichkeit gemeinsame Interessen wahrnehmen. Alle Institute des FVB gehören zur Leibniz-Gemeinschaft.

    Der Forschungsverbund im Internet: www.fv-berlin.de


    Bilder

    Mal schnuppern? Martin Dehnhard (r.) erläutert bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Adlershof, wie Tiere über Duftstoffe kommunizieren. Der IZW-Wissenschaftler hat dazu sogar Riechproben mitgebracht.  Foto: Zens/FVB
    Mal schnuppern? Martin Dehnhard (r.) erläutert bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Adlershof, ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Mal schnuppern? Martin Dehnhard (r.) erläutert bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Adlershof, wie Tiere über Duftstoffe kommunizieren. Der IZW-Wissenschaftler hat dazu sogar Riechproben mitgebracht. Foto: Zens/FVB


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).