idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.2023 11:28

Konkurrenz um Nahrung? Kieferanalysen zeigen was Höhlenbären und Braunbären fraßen

Katja Henßel Öffentlichkeitsarbeit
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns

    Die Unterschiede liegen im Detail: Spezielle 3D-Formanalysen der Kiefer und Gebisse von Höhlenbären und zeitgleich lebenden Braunbären aus der Fossilfundstelle in den Höhlen von Goyet in Belgien zeigen deren deutlich unterschiedliches Nahrungsspektrum. Der Speiseplan der vor rund 30.000 Jahren lebenden Braunbären unterscheidet sich dagegen nur leicht von dem ihrer heute noch lebenden Artgenossen aus Nordamerika. SNSB-Zoologin Anneke van Heteren veröffentlichte ihre Vergleichsstudie nun gemeinsam mit einer Kollegin des Royal Belgian Institute of Natural Sciences (RBINS) in der Fachzeitschrift Boreas

    Der heute lebende Braunbär Ursus arctos ist der nächste lebende Verwandte des vor rund rund 25.000 Jahren ausgestorbenen Höhlenbären Ursus spelaeus. Vor 1,3 Millionen bis 25.000 Jahren lebten Braunbären und Höhlenbären nebeneinander in denselben Gebieten und konkurrierten wahrscheinlich um pflanzliche Nahrung, so auch im belgischen Namur-Gebiet. In den Höhlen von Goyet und Trou des Nutons finden sich die rund 30.000 Jahre alten Überreste beider Bärenarten.

    Anneke van Heteren, Säugetier-Kuratorin an der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) und ihre Kollegin Mietje Germonpré vom Royal Belgian Institute of Natural Sciences (RBINS) zeigten in einer neuen Studie, dass sich die beiden Zeitgenossen unterschiedlich ernährten. So war der Höhlenbär ein reiner Veganer, wohingegen der Braunbär schon damals ein Allesfresser war - und es bis heute ist. Form und Biomechanik der Kiefer der beiden Bärenarten unterscheiden sich deutlich voneinander. Aber die Forscher:innen konnten auch kleine Unter-schiede der Kiefer der fossilen Braunbären im Vergleich zu ihren heute noch lebenden Artgenossen feststellen. „Vermutlich haben die fossilen Braunbären aus Belgien etwas mehr pflanzliche Nahrung zu sich genommen, als die heutigen Braunbären aus Nordamerika,“ interpretiert Anneke van Heteren, Erstautorin der Veröffentlichung, die Ergebnisse.

    Anneke van Heteren und ihre flämische Kollegin analysierten im Rahmen ihrer Arbeit auch Jungtiere der Höhlenbären aus Belgien. Deren Kiefer waren wahrscheinlich weniger gut geeignet, um feste Nahrung zu kauen, als die ihrer erwachsenen Artgenossen. „Vermutlich wurden die jungen Bären noch zusätzlich von der Mutter mit Milch versorgt. Ihre Kiefer mussten sich erst an die spätere Entwicklung ihres bleibenden Gebisses anpassen“, so Anneke van Heteren weiter.

    Die biomechanischen Unterschiede in den Kiefern zeigen sich insbesondere in deren Öffnungswinkeln beim Kauen ihrer Nahrung. Die Forscherinnen aus München und Belgien nutzten für ihre Studien die sogenannte geometrische Morphometrie. Das ist die Vermessung von Skeletteilen mit Hilfe digitaler Messpunkte, sogenannter Landmarks. Die Methode erlaubte es den Forscherinnen, die Kieferknochen der Bären dreidimensional zu visualisieren und über statistische Verfahren zu vergleichen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    PD Dr. habil. Anneke H. van Heteren
    SNSB - Zoologische Staatssammlung München (SNSB-ZSM)
    Münchhausenstraße 21, 81247 München
    Tel.: +49 151 651 617 15
    E-Mail: vanheteren@snsb.de


    Originalpublikation:

    van Heteren, A.H. and Germonpré, M. (2023), Geometric morphometric assessment of the fossil bears of Namur, Belgium: Allometry and ecomorphology. Boreas. https://doi.org/10.1111/bor.12629


    Weitere Informationen:

    https://snsb.de - Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB)
    https://zsm.snsb.de - Zoologische Staatssammlung München (SNSB-ZSM)


    Bilder

    Die Forscherinnen nutzten einen Microscribe zur Vermessung von Skeletteilen mit Hilfe digitaler Messpunkte, sogenannter Landmarks.
    Die Forscherinnen nutzten einen Microscribe zur Vermessung von Skeletteilen mit Hilfe digitaler Mess ...
    Anneke van Heteren, SNSB-ZSM

    Skelett eines erwachsenen Höhlenbären neben einem Jungtier in der Ausstellung des Royal Bel-gian Institute of Natural Sciences (RBINS).
    Skelett eines erwachsenen Höhlenbären neben einem Jungtier in der Ausstellung des Royal Bel-gian Ins ...
    Thierry Hubin, RBINS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Die Forscherinnen nutzten einen Microscribe zur Vermessung von Skeletteilen mit Hilfe digitaler Messpunkte, sogenannter Landmarks.


    Zum Download

    x

    Skelett eines erwachsenen Höhlenbären neben einem Jungtier in der Ausstellung des Royal Bel-gian Institute of Natural Sciences (RBINS).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).