idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2023 12:49

Bayreuther ERC-Projekt zu biogenen magnetischen Nanopartikeln erhält anwendungsbezogene Anschlussförderung

Christian Wißler Pressestelle
Universität Bayreuth

    Prof. Dr. Dirk Schüler, Inhaber des Lehrstuhls für Mikrobiologie an der Universität Bayreuth, ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Proof of Concept Grant ausgezeichnet worden. Diese besondere Form der Förderung gibt ihm die Möglichkeit, innovative biomedizinische Anwendungen der Forschungsergebnisse auszuloten, die unter seiner Leitung im kürzlich beendeten Projekt „Syntomagx“ erzielt wurden. Für dieses Vorhaben, das sich mit magnetischen Bakterien und insbesondere der gentechnischen Magnetisierung fremder Mikroorganismen befasste, erhielt er 2016 einen ERC Advanced Grant, einen der bedeutendsten europäischen Forschungspreise.

    Die neue Anschlussförderung umfasst 150.000 Euro und hat eine Laufzeit von 18 Monaten. Das anwendungsorientierte Projekt mit dem Titel „BacToMagicle“ zielt auf die Herstellung maßgeschneiderter magnetischer Nanopartikel ab, die von neuartigen, gentechnisch veränderten Bakterien produziert werden und beispielsweise für die hochauflösende Magnetpartikel-Bildgebung (MPI) geeignet sind. Die wissenschaftlichen Grundlagen dieser und weiterer Anwendungen wurden im Projekt „Syntomagx“ gelegt, das die Erforschung magnetischer Bakterien erheblich vorangebracht hat. Vor allem die genetischen Voraussetzungen für die bakterielle Produktion magnetischer Nanopartikel und ihre Übertragbarkeit auf weitere Organismen werden jetzt sehr viel besser verstanden als noch vor wenigen Jahren.

    „Gemeinsam mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern freue ich mich sehr über die Förderung unseres Anschlussprojekts, das konkrete biomedizinische Anwendungen bakterieller magnetischer Nanopartikel in greifbare Nähe rücken lässt. Den chemisch synthetisierten magnetischen Nanopartikeln, die derzeit kommerziell verfügbar sind, werden die von uns anvisierten Nanopartikel, die von transgenen Bakterien erzeugt werden, in mehrfacher Hinsicht überlegen sein: Sie sind vielseitiger und flexibler anwendbar, und sie können unter nachhaltigen Herstellungsbedingungen zunehmend kosteneffizient erzeugt werden“, sagt Prof. Dr. Dirk Schüler.

    Im Hinblick auf das langfristige Ziel einer kommerziellen Verwertung wird er zusammen mit seinem Bayreuther Team und mehreren biomedizinischen Kooperationspartnern die praktische Anwendbarkeit prüfen und die Nachfrage nach hochwertigen, bakteriell erzeugten magnetischen Nanopartikeln evaluieren. „Ich stelle mir vor, dass unsere bakteriell gewonnenen Partikel den biomedizinischen Markt für magnetische Nanopartikel revolutionieren können: Genetisch maßgeschneiderte und hochfunktionalisierte Nanopartikel aus bakterieller Produktion sind für ein breites Spektrum innovativer Anwendungen geeignet – bis hin zu neuesten biomedizinischen High-Tech-Verfahren“, sagt Schüler.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Dirk Schüler
    Lehrstuhl für Mikrobiologie
    Universität Bayreuth
    Telefon: +49 (0)921 / 55-2729
    E-Mail: dirk.schueler@uni-bayreuth.de


    Weitere Informationen:

    https://www.eubuero.de/de/nks-erc-proof-of-concept-2452.html Informationen zu den Proof of Concept Grants (PoC-Grants) des Europäischen Forschungsrats:


    Bilder

    Prof. Dr. Dirk Schüler, Universität Bayreuth, vor der elektronenmikroskopischen Rekonstruktion des Inneren einer magnetischen Bakterienzelle.
    Prof. Dr. Dirk Schüler, Universität Bayreuth, vor der elektronenmikroskopischen Rekonstruktion des I ...
    Foto: UBT / Chr. Wißler.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Dirk Schüler, Universität Bayreuth, vor der elektronenmikroskopischen Rekonstruktion des Inneren einer magnetischen Bakterienzelle.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).