idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2004 14:51

Nanophotonikzentrum: TU-Ausgründungen

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    u2t Photonics AG

    Herstellung von Photodetektoren; "Unsere Photodetektoren eröffnen den Weg in die nächste Generation der optischen Kommunikationssysteme, bei denen die Geschwindigkeit der Datenübertragung um das Vierfache auf 40 Gigabit pro Sekunde erhöht werden kann", erläutert u2t-Geschäftsführer Umbach. Die Nachfrage nach derartigen Techniken wächst exponentiell, die u2t in enger Kooperation mit dem Mutter-Institut HHI zu befriedigen sucht. Während im HHI noch die Wafer und Chips für die Photodetektoren hergestellt werden, baut u2t die kompletten Module, die leistungssteigernd an die Glasfaserkabel angeschlossen werden. u2t ist Inkubatornutzer.
    Gründung: 1998
    Gründer: Andreas Umbach, Günter Unterbörsch, Dirk Trommer
    Mitarbeiter: 26
    Kontakt: u2t Photonics AG, Reuchlinstr. 10/11, 10553 Berlin, Tel.: 030/726113500
    E-Mail: contact@u2t.de; umbach@u2t.de
    http://www.u2t.de

    LayTec GmbH

    Herstellung von optischen Sensoren für die Halbleitertechnik - Reflektometer, Temperaturmessgeräte, Geräte zu Schichtdickebestimmung. Diese Geräte werden genutzt bei der Herstellung von Verbindungshalbleitern. Das Unternehmen und das Institut für Festkörperphysik arbeiten derzeit in zwei Projekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zusammen (Gesamtförderung ca. 600.000 Euro), u. a. im Rahmen des nationalen NanOp-Kompetenzzentrums, das vom Institut koordiniert wird. Laytec war und ist Inkubatornutzer.
    Gründung: 1999
    Gründer: Dr. Jörg-Thomas Zettler, Dr. Kolja Haberland, beide ehemals Institut für Festkörperphysik und Dr. Markus Weyers
    Mitarbeiter: 16 (angefangen mit 3)
    Kontakt: LayTec GmbH, Helmholtzstr. 13/14, 10587 Berlin, Tel.: 030/31808236,
    E-Mail: info@laytec.de
    http://www.laytec.de

    NSC-Nanosemiconductor GmbH

    Das Unternehmen ist ein gemeinsames Spin-Out des Ioffe Instituts in St. Petersburg (Russland) und der TU Berlin und ist spezialisiert auf neuartige Produkte und Technologien der Halbleiterindustrie. Die mittels der von NCS patentierten "Defect Reduction Technology" und der "Quantum Dot"-Nanotechnologien hergestellten Verbund-Halbleiter-Chips stellen einen Durchbruch auf dem Gebiet der Hochleistungs-Opto- und Mikroelektronik dar. Diese Technologien ermöglichen eine höhere Leistungsfähigkeit als die heute verfügbaren Verbund-Halbleiter. Das derzeitige Produktspektrum beinhaltet Laser für den Einsatz im Telekommunikations- und Beleuchtungsbereich, Hochleistungstransistoren sowie Technologien zur Herstellung extrem heller Leuchtdioden.
    Gründung: 2003
    Gründer: Dr. Alexej Kovsh, Prof. Dr. Nicolai Ledentsov (Nobelpreisträger Prof. Dr. Zhores I. Alferov, Prof. Dr. Dieter Bimberg im Beratergremium)
    Mitarbeiter: 12
    NSC und die TU Berlin arbeiten zurzeit im Rahmen von nationalen und europäischen Programmen (u. a. Dotcom und das europäische Center of Excellence SANDIE) mit einem Bewilligungsvolumen von über 1 Million Euro. NSC ist Inkubatornutzer.
    Kontakt: NSC-Nanosemiconductor, Joseph-von-Fraunhoferstraße 13, 44227 Dortmund, Tel.: 0231/974270-00,
    E-Mail: info@nanosemiconductor.com
    http://www.nanosemiconductor.com

    Lumics GmbH

    Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Herstellung von Halbleiterlasern.
    Gründung: 2002
    Mitgründer: Dr. Nils Kirstaedter (bei Prof. Dr. Bimberg promoviert, Carl-Ramsauer-Preisträger 1994)
    Mitarbeiter: 11 (angefangen mit 3). Lumics ist Inkubatornutzer
    Kontakt: Lumics GmbH, Photonic Center, Carl-Scheele-Str. 16, 12489 Berlin,
    Tel.: 030/67806760,
    E-Mail: info@lumics.com
    http://www.lumics.com

    SPECTRA COULEUR GmbH

    Herstellung hochinnovativer Faserlasermodule, die rotes, grünes und blaues Licht erzeugen können. Die miniaturisierten Lasermodule finden ihren Einsatz in der Gen-technologie und im medizinischen Bereich.
    Gründung: 2002 (Sieger des Businessplan-Wettbewerbes 2002 Berlin-Brandenburg).
    Gründer: Dr. Volker Gäbler, Dr. Christian Ribbat
    Kontakt: SPECTRA COULEUR GmbH, Schwarzschildstrasse 6, 12489 Berlin, (Gründer-Technologiepark Adlershof), Telefon: 030/63921127,
    E-Mail: service@spectracouleur.de
    http:///www.spectra-couleur.de

    ACTryon Technologies

    Bau von Laserquellen mit enorm hohen Geschwindigkeiten, die bei der Produktion von hochfrequenten Bauelementen der Kommunikationstechnik maßgebend sind.

    Gründung: 2000 (Gewinner des Businessplan-Wettbewerbes 2001 Berlin-Brandenburg).
    Gründer: Prof. Dr. Dieter Bimberg, Dr. Dieter Huhse, Dr. Olaf Reimann
    Mitarbeiter: 2
    Kontakt: ACTryon Technologies, Stindestr. 27, 12167 Berlin, Tel.: 030/40207673

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Dieter Bimberg, Institut für Festkörperphysik der TU Berlin, Tel.: 030/314-22783, E-Mail: bimberg@physik.tu-berlin.de

    Diese Medieninformation finden Sie auch im WWW unter http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi166.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).