idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.2023 10:37

Fit für die Zukunft – Neues Gleichspannungsprüfsystem für Lehre und Forschung an der TU Dresden

Anne-Stephanie Vetter Pressestelle
Technische Universität Dresden

    An der Professur für Hochspannungs- und Hochstromtechnik der Technischen Universität Dresden wurde in der Hochspannungshalle ein neues modulares 1,2 MV-Gleichspannungsprüfsystem in Betrieb genommen, finanziert über die Großgeräteinitiative der Länder. Damit trägt die TUD auch in Lehre und Forschung der zunehmenden Bedeutung von hohen Gleichspannungen bei der Übertragung großer elektrischer Leistung in Deutschland, Europa und weltweit Rechnung.

    Auf dem Weg, die Ausbildung von Elektroenergietechniker: innen sowie die Forschung in der Hochspannungstechnik für künftige Anforderungen zu gestalten, ist die Inbetriebnahme ein großer Schritt für die Elektroenergietechnik an der TU Dresden.

    Das in Vorlesungen vermittelte Wissen zu hohen Gleichspannungen kann jetzt in den dazugehörigen Praktika vertieft und erlebbar gemacht werden. Zukünftige Ingenieure:innen sind damit bestmöglich für Fragestellungen in der Praxis gerüstet.

    Darüber hinaus führt die zunehmende Bedeutung von hohen Gleichspannungen bei der Übertragung hoher Leistungen immer wieder zu neuen Fragestellungen in der Forschung. Bei der Beantwortung nimmt beim Experimentieren der Anteil hoher Gleichspannungen als alleinige Belastungsgröße oder überlagert mit anderen Spannungsformen stetig zu. Dabei stehen die Betriebsmittel für die Hochspannungsgleichstromübertragung, wie sie insbesondere beim Anbinden von Offshore-Windparks oder den neuen Elektroenergieübertragungstrassen an Land wie bspw. dem Südost-Link benötigt werden, im Fokus. Das Prüfsystem ermöglicht zudem diagnostische Messungen von Teilentladungen. Kombiniert mit der jetzt realisierten Spannungshöhe verfügen nur wenige Forschungseinrichtungen derzeit über diese Möglichkeiten. So bedeutet das neue Großgerät auch eine Stärkung der Forschungslandschaft in Sachsen.

    Der Freistaat Sachsen gewährte eine Mitfinanzierung aus Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    PD Dr.-Ing. habil. Stephan Schlegel
    Kommissarischer Leiter der Professur
    für Hochspannungs- und Hochstromtechnik
    Tel.: +49 (351) 463-32746
    E-Mail: stephan.schlegel@tu-dresden.de


    Bilder

    1,2 Megavolt-Gleichspannungsprüfsystem für die Lehre und die Forschung – Hochspannungshalle – Professur für Hochspannungs- und Hochstromtechnik an der Technischen Universität Dresden.
    1,2 Megavolt-Gleichspannungsprüfsystem für die Lehre und die Forschung – Hochspannungshalle – Profes ...

    TU Dresden/ IEEH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    1,2 Megavolt-Gleichspannungsprüfsystem für die Lehre und die Forschung – Hochspannungshalle – Professur für Hochspannungs- und Hochstromtechnik an der Technischen Universität Dresden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).