idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2004 10:13

Neue Phase der Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Schwerionenforschung

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    600.000 Euro aus EU-Mitteln für Gießener Hadronenphysiker

    Die jahrzehntelange enge Zusammenarbeit der Physikinstitute der Justus-Liebig-Universität Gießen mit der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt geht in eine neue Phase.

    Der Ausbau der GSI zur internationalen Beschleunigeranlage FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) mit einem Gesamtvolumen von ca. 700 Millionen Euro macht weitere Fortschritte. Die Inbetriebnahme der Anlage wird im Jahr 2012 erwartet. Das Forschungsprogramm an dieser neuen Beschleunigeranlage ist von den Gießener Hadronen- und Schwerionenphysikern maßgeblich mitgestaltet worden. Darüber hinaus haben die Gießener Arbeitsgruppen der Physiker Prof. Dr. Michael Düren, Prof. Dr. Wolfgang Kühn und Prof. Dr. Volker Metag (alle II. Physikalisches Institut, Fachbereich 07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie) die Verantwortung für den Aufbau verschiedener Experimentiereinrichtungen an dieser neuen Forschungsanlage übernommen. Ziel der Untersuchungen ist es, die Eigenschaften der starken Wechselwirkung einer der vier Kräfte in der Natur, in einem bisher nicht zugänglichen Energiebereich zu erforschen und damit viele zurzeit noch ungelöste Fragen zum Aufbau der Materie zu beantworten.

    Unter Federführung von Dr. Rainer Novotny (ebenfalls II. Physikalisches Institut) werden Entwicklungsarbeiten zum Aufbau eines so genannten elektromagnetischen Kalorimeters innerhalb einer internationalen Kollaboration durchgeführt. Hierzu ist es gelungen im 6. Rahmenprogramm der EU-Forschungsförderung Mittel in Höhe von 600.000 Euro, verteilt über drei Jahre einzuwerben, mit denen die Prototyp-Entwicklung der geplanten Detektorkomponenten finanziert werden soll. Diese Summe enthält sowohl Sachmittel wie auch Personalmittel für die Finanzierung von Doktorandenstellen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Volker Metag
    Dekan des Fachbereichs 07
    Geschäftsführender Direktor des II. Physikalischen Instituts
    Heinrich-Buff-Ring 16
    35392 Gießen
    Telefon: 0641/99-33000/-33260
    Fax: 0641/99-33209
    E-Mail: Volker.Metag@exp2.physik.uni-giessen.de

    Dr. Rainer Novotny
    Telefon: 0641/99-33277
    E-Mail: Rainer.Novotny@exp2.physik.uni-giessen.de


    Bilder

    Der geplante PANDA Detektor.
    Der geplante PANDA Detektor.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der geplante PANDA Detektor.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).