idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.08.2023 12:26

Bauen im digitalen Zeitalter: NRW-Ministerium lädt zu Kongress an die Bergische Universität ein

Marylen Reschop Pressestelle
Bergische Universität Wuppertal

    Unter dem Motto „Angekommen in der Praxis: BIM erleben, BIM anwenden“ findet an der Bergischen Universität Wuppertal am Mittwoch, 30. August, der BIM-Kongress NRW 2023 des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen statt. Das Akronym BIM steht für Building Information Modeling, eine Methode, Bauwerke anhand eines konsistenten, digitalen Gebäudemodells über ihren gesamten Lebenszyklus mit allen relevanten Informationen abzubilden, alle daran Beteiligten zu vernetzen und kollaborativ zusammenzuarbeiten.

    Ziel von BIM ist es, die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt verfügbar zu machen, Prozesse zu optimieren und reibungsloses Planen, Bauen und Betreiben zu ermöglichen.

    Da das BIM Institut an der Bergischen Universität bereits seit einigen Jahren für das NRW-Ministerium zum Thema BIM in der kommunalen Bauverwaltung forscht, ein Schulungskonzept und eine BIM-Handlungsempfehlung entwickelt hat, ist Wuppertal prädestiniert für die Durchführung des Kongresses. Neben der Präsentation bereits erfolgreich umgesetzter BIM-Projekte von Kommunen für Kommunen und Erfahrungsberichten zur strategischen Einführung von BIM in kommunalen Verwaltungen können die Teilnehmer*innen des Kongresses in den Pausen BIM-Labore zu den Themen Digitale Bauwerkedokumentation, kommunale Bauprojektabwicklung sowie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) entdecken.

    Innovationspfad zeigt Lösungen für die Praxis

    Außerdem können digitale Innovationen und Werkzeuge für Planung und Ausführung im Rahmen des Innovationspfades erkundet werden – einer den Kongress begleitenden Ausstellung. Die Praxispartner Allplan, brz, Dalux, Solibri, madaster und smino stellen Lösungen vor, die Kommunen dabei unterstützen, ihre Bauprojekte effizienter zu planen und zu realisieren.

    Als Auftraggeberin einer Vielzahl sehr unterschiedlicher kommunaler Projekte kommt der Kommune eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft zu. Zum Kongress werden daher rund 200 Entscheidungsträger*innen der kommunalen Bauverwaltungen und der kommunalen Gebäudewirtschaft sowie der Bauaufsichten erwartet. Neben Uni-Rektorin Birgitta Wolff wird Ministerin Ina Scharrenbach den Kongress persönlich eröffnen.

    Programm und Anmeldung

    Weitere Informationen zum Programm gibt es über diesen Link, über den bis zum 14. August auch noch Anmeldungen möglich sind: https://eveeno.com/BIMKongress2023. Die Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltungsort ist Gebäude HC am Campus Haspel der Bergischen Universität, Pauluskirchstraße 7, Wuppertal.

    Interessierte Medienvertreter*innen können sich für weitere Informationen und zwecks Anmelung an Katja Indorf, indorf@uni-wuppertal.de, wenden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Katja Indorf
    Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen
    Telefon 0202/439-4192
    E-Mail indorf@uni-wuppertal.de


    Weitere Informationen:

    https://eveeno.com/BIMKongress2023 - Weiterführende Inforationen zum Programm


    Bilder

    Am Campus Haspel der Bergischen Universität findet am 30. August der BIM-Kongress des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen statt.
    Am Campus Haspel der Bergischen Universität findet am 30. August der BIM-Kongress des Ministeriums f ...
    Foto Andreas Horsky


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Politik, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Am Campus Haspel der Bergischen Universität findet am 30. August der BIM-Kongress des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen statt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).