idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2004 12:43

Heigl-Preis an Professor Dr. Gerd Rudolf verliehen

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg erhält Auszeichnung für Verdienste um Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland

    Prof. Dr. Gerd Rudolf, Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg, wird am 19. Juni im Rahmen der Tagung "Potentiale der Psychodynamik" mit dem Heigl-Preis der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf geehrt. Damit wird der Arzt und Wissenschaftler, der vor wenigen Tagen seinen 65. Geburtstag feierte, für seine Verdienste um die Psychotherapie und Psychosomatik in Deutschland ausgezeichnet. Der Heigl-Preis ist nach seinen Stiftern, den verstorbenen Düsseldorfer Psychosomatikern Professor Franz und Annelise Heigl, benannt und wird erstmals vergeben; er ist mit 10.000 Euro dotiert.

    Professor Rudolf leitet seit 1989, in der Nachfolge von Alexander Mitscherlich und Walter Bräutigam, die älteste Psychosomatische Universitätsklinik Deutschlands. Ihren nationalen und internationalen Ruf hat sie mit wichtigen Beiträgen zur Psychotherapieforschung zur Anwendung der Psychotherapie in unterschiedlichen Bereichen der Medizin und zu einzelnen psychosomatischen Krankheitsbildern - von funktionellen Körperstörungen bis zu den posttraumatischen Belastungsstörungen - ausgebaut.

    Multizentrische Therapiestudie belegte Wirksamkeit der psychoanalytischen Psychotherapie

    Eine herausragende Begabung von Professor Rudolf liegt darin, dass er eine innovative und im besten Sinne undogmatische Form psychodynamischer Psychotherapie zu konzeptualisieren, zu praktizieren und zu lehren versteht. Gleichzeitig ist es ihm gelungen, die empirische Erforschung dieses für die psychotherapeutische Versorgung zentralen Verfahrens maßgeblich voranzutreiben. So hat die von ihm geleitete Arbeitsgruppe vor kurzem eine langjährige multizentrische Therapiestudie abgeschlossen, die nachgewiesen hat, dass psychoanalytische Psychotherapien mit höherer Stundenzahl und -frequenz auch tatsächlich weiter reichende positive Effekte erzielen als weniger intensive tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapien.

    Mit Rudolfs Namen verbinden sich außerdem wichtige Entwicklungen im Bereich der Diagnostik und Therapie einzelner psychosomatischer Erkrankungen, darunter der somatoformen und der schweren sog. "strukturellen" Störungen.

    Nach seiner psychiatrischen und psychoanalytischen Ausbildung und einem Studienaufenthalt in den USA war Rudolf Mitarbeiter am AOK-Institut für psychogene Erkrankungen in Berlin-Wedding sowie Mitarbeiter und später leitender Oberarzt der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie am Klinikum Charlottenburg der FU Berlin unter Frau Professor Annemarie Dührssen.

    Zentrum für Psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg in Gründung

    Gemeinsam mit den zuständigen Gremien und den beteiligten Lehrstuhlinhabern hat Gerd Rudolf alle Vorbereitungen getroffen, damit nach seiner Emeritierung zum Ende des Sommersemesters die Tradition der Abteilung Psychosomatik in stabilen und zugleich zukunftsgerechten Bahnen weitergedeihen kann. So ist vorgesehen, dass innerhalb des in Gründung befindlichen Zentrums für Psychosoziale Medizin mit seinem Lehrstuhl die Leitung einer größeren psychosomatischen Abteilung verbunden wird, die aus der bisherigen Abteilung Psychosomatik und der Abteilung Allgemeine Klinische und Psychosomatische Medizin der Medizinischen Klinik fusioniert werden soll.

    Als stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie der Bundesärzte- und Bundespsychotherapeutenkammer wird Professor Rudolf seine ungebrochene Vitalität und sein Engagement für die Sache einer qualitativ hochwertigen Psychotherapie weiter an zentraler Stelle umsetzen können.

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Weitere Informationen:

    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Bilder

    Prof. Dr. Gerd Rudolf, Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg. / Quelle: Medienzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg.
    Prof. Dr. Gerd Rudolf, Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg. / Qu ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Gerd Rudolf, Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg. / Quelle: Medienzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).