idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2023 10:39

Die Kosten der Schulschließungen

Helena Dietz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Wirtschaftswissenschaftler*innen der Universität Konstanz haben in einem Kooperationsprojekt mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf die Elf- bis Siebzehnjährigen als Verlierer der pandemiebedingten Schulschließungen in Deutschland identifiziert.

    Während der Corona-Pandemie hat die psychische Gesundheit von Jugendlichen in einem außerordentlichen Ausmaß gelitten. Inwieweit Schulschließungen zu dieser Krise beigetragen oder sie sogar verursacht haben, war bislang weitgehend unbekannt. Christina Felfe, Professorin für Angewandte Mikroökonomie an der Universität Konstanz, und ihr Team können nun in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) zeigen, dass Schulschließungen während der ersten Pandemiewelle zu einer erheblichen Verschlechterung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen geführt haben. Die Auswirkungen waren am stärksten bei männlichen Jugendlichen, bei den jüngeren Jugendlichen und bei Familien mit begrenztem Wohnraum zu spüren. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsjournals Science Advances nachzulesen.

    „Unser Ziel war es zu untersuchen, was die Schulschließungen in dieser so sensiblen Phase im menschlichen Leben bewirkt haben, in der soziale Bindungen, Kontakte zu Rollenmodellen, zu Lehrpersonen, aber auch zu Mitschülerinnen und Mitschülern ausschlaggebend für eine gesunde Entwicklung sind“, sagt Christina Felfe. Als Volkswirtschaftlerin interessiert sie sich für die Kosten-Nutzen-Analyse der Maßnahmen, wobei unter Kosten der Schaden verstanden wird, den die Schutzverordnung verursachte. Wie viel trugen also Schulschließungen zur Eindämmung der Pandemie bei, und was sind in diesem Sinne die Kosten?

    „Natürliches Labor“ Deutschland

    Für ihre Untersuchung nutzten sie und ihre wissenschaftlichen Mitarbeitenden Judith Vornberger, Patrick Schneider und Judith Saurer die föderale politische Struktur in Deutschland. Da die 16 deutschen Bundesländer Bildungshoheit besitzen, konnten sie selbst über Schulschließungs- und Wiederöffnungsstrategien entscheiden. Dieses „natürliche Labor“ ermöglichte es den Forschenden, die Auswirkung der unterschiedlichen Dauer von Schulschließungen auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen zu erschließen.

    Dafür werteten sie alle landesspezifischen Corona-Schutzverordnungen aus, erstellten so einen Datensatz zu den länderspezifischen Strategien für Schulschließungen und Wiedereröffnungen, den sie gemeinsam mit den Daten der COPSY-Studie (Corona und Psyche) des UKE auswerteten. Abgefragt wurden in der COPSY-Studie Depressionsskalen, psychosomatische Beschwerden und sozio-emotionale sowie Verhaltensschwierigkeiten, ohne dass es sich um klinisch diagnostizierte Krankheiten handelte.

    „Jedes Bundesland hat seine eigene Strategie gefahren. Wir haben für unsere Studie die Tatsache genutzt, dass nicht alle Jugendliche gleich lang zu Hause waren“, so Christina Felfe. Je nachdem, in welcher Klassenstufe eine jugendliche Person war und in welchem Bundesland sie gelebt hat, war sie kürzer oder länger zu Hause. Durch die Isolierung länderspezifischer Eigenschaften konnte der Vergleich bundesweit durchgeführt werden.

    Die Familien wurden alleingelassen

    Die Wissenschaftler*innen fanden heraus, dass es Jugendlichen zwischen 11 und 17 Jahren während der ersten Pandemiewelle im Durchschnitt wesentlich schlechter ging. Diese Verschlechterung des Wohlbefindens ist auf die Schulschließungen zurückzuführen. Ganz besonders sind die Elf- bis Vierzehnjährigen betroffen, die schlechter mit der neuen Situation umgehen konnten als die Fünfzehn- bis Siebzehnjährigen. Jungen kamen mit Schulschließungen schlechter zurecht als Mädchen. In Haushalten mit begrenztem Wohnraum litten die Jugendlichen am meisten unter der Belastung durch Schulschließungen. „Die bundesweite Verschlechterung kann vollständig durch die Schulschließungen erklärt werden. Die Familien wurden weitgehend mit der beispiellosen Situation zu Hause alleingelassen, einschließlich der Mehrfachbelastung, Arbeit, Schule und Familienleben unter einen Hut zu bringen“, macht Christina Felfe deutlich.

    „Wir müssen jetzt dafür sorgen, dass die Schulen gestärkt werden und sie unterstützen, um die Kinder und Jugendlichen für künftige Krisen resilienter zu machen. Dazu brauchen wir niedrigschwellige, nachhaltige und langfristige Konzepte und Strukturen, um Kinder und Jugendliche mit psychischen Belastungen aufzufangen und ihnen Hilfen anzubieten“, sagt Ulrike Ravens-Sieberer, Leiterin der COPSY-Studie und der Forschungsgruppe „Child Public Health“ der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik des UKE.

    Die Datensätze

    In ihrer COPSY-Studie (Corona und Psyche) wurden Kinder und Jugendliche in Deutschland mittels Online-Fragebogen zu den Auswirkungen und Folgen der Pandemie auf ihre seelische Gesundheit und das Wohlbefinden befragt. Diese Befragung baute auf der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland auf, die seit 20 Jahren vom Robert Koch-Institut erhoben wird. Zusätzlich wurden die BELLA-Studie (Befragung zum seelischen Wohlbefinden und Verhalten), ebenfalls unter Leitung von Ulrike Ravens-Sieberer, sowie Daten der größten deutschen Telefonhotline „Nummer gegen Kummer“ herangezogen. Diese Daten wurden mit dem in der Arbeitsgruppe von Christina Felfe erstellten Datensatz zu den unterschiedlichen Schulschließungen in den 16 deutschen Bundesländer in Verbindung gebracht.

    Wie sehr Kinder unter elf Jahren und Eltern unter den Schulschließungen gelitten haben, will Christina Felfe mit ihrem Team in weiteren Projekten untersuchen.

    Faktenübersicht:
    • Originalpublikation: Christina Felfe, Judith Saurer, Patrick Schneider, Judith Vorn-berger, Michael Erhart, Anne Kaman, Ulrike Ravens-Sieberer: The youth mental health crisis: Quasi-experimental evidence on the role of school closures. DOI: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adh4030
    • Studie zu den Auswirkungen der Schulschließungen während der ersten Corona-Welle
    • Kooperation der Konstanzer Mikroökonomin Christina Felfe mit Ulrike Ravens-Sieberer, Professorin und Leiterin der COPSY-Studie sowie der Forschungsgruppe „Child Public Health“ der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE)
    • Christina Felfe, Professorin für Angewandte Mikroökonomie an der Universität Konstanz, ist Mitglied des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ der Universität Konstanz
    • Das Kooperationsprojekt wurde von der Volkswagenstiftung gefördert.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Fotos können im Folgenden heruntergeladen werden:

    Foto: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2023/die_kosten_der_schulsch...
    Bildunterschrift: Christina Felfe, Professorin für Angewandte Mikroökonomie an der Universität Konstanz.
    Copyright: Universität Konstanz

    Foto: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2023/die_kosten_der_schulsch...
    Bildunterschrift: Ulrike Ravens-Sieberer, Leiterin der COPSY-Studie und der Forschungsgruppe „Child Public Health“ der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.
    Copyright: UKE/Axel Kirchhof

    Foto: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2023/die_kosten_der_schulsch...
    Bildunterschrift: Judith Vornberger, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Angewandte Mikroökonomie der Universität Konstanz.
    Copyright: Universität Würzburg.

    Foto: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2023/die_kosten_der_schulsch...
    Bildunterschrift: Patrick Schneider, Postdoc in der Arbeitsgruppe Angewandte Mikroökonomie der Universität Konstanz.
    Copyright: privat

    Foto: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2023/die_kosten_der_schulsch...
    Bildunterschrift: Judith Saurer, Postdoc am Lehrstuhl für Data Science in Business and Economics der Universität Würzburg.
    Copyright: privat

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: + 49 7531 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    - uni.kn


    Originalpublikation:

    https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adh4030


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).