Ob Rechtsruck, Demokratiezufriedenheit oder Krieg in Europa: Über Politik wird gesprochen und auch gestritten. In den schnell geführten öffentlichen Debatten kommen fundierte Erkenntnisse oft zu kurz, findet Prof. Dr. Achim Goerres von der Universität Duisburg-Essen (UDE). Er hat mit seiner Arbeitsgruppe Empirische Politikwissenschaft daher den Blog politik-wissenschaft.org gestartet. Hier schreiben Autor:innen aus verschiedenen Disziplinen und aus aller Welt - von der Professorin bis zum Studenten.
„Viele politische Debatten stehen unter dem Druck von Quote und Schlagzeilen und sind emotional geführt“, kritisiert Goerres. „Dem setzen wir unseren Blog entgegen. Unsere Autor:innen werden nicht die Tagespolitik feuilletonistisch begleiten, sie werden wissenschaftlich gesichert und klar verständlich jede Form von Politik analysieren, die in Deutschland diskutiert wird – oder diskutiert werden sollte. Dies wird manchmal mehr, manchmal weniger tagesaktuellen Bezug haben.“
Mit zwei Themen setzt sich der Blog zum Start auseinander: dem Wegsterben der Adenauer-Generation unter den CDU/CSU-Wähler:innen sowie mit der Beziehung der Russlanddeutschen zur AfD. Neue Artikel werden mindestens alle drei Wochen hinzukommen, und auf Deutsch oder Englisch veröffentlicht. Die Autor:innen kommen nicht nur aus der Politikwissenschaft, sondern auch aus der Soziologie, Psychologie, Philosophie oder Ökonomie.
„Die Aufgabe von Wissenschaft ist es immer, sachlich fundierte Erkenntnisse zu gewinnen und öffentlich zu machen“, so Goerres. „Mit unserem Blog erreichen wir nicht nur den Kreis der Wissenschaftler:innen, sondern auch ein breiteres Publikum von wissenschaftlich Interessierten.“
Weitere Informationen: https://www.politik-wissenschaft.org/
Prof. D. Achim Goerres, Empirische Politikwissenschaft, Tel. 0203/37 9-3615, achim.goerres@uni-due.de
Jessica Kuhlmann, Blogmanagerin, blog-emppol@uni-due.de
https://www.politik-wissenschaft.org/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Politik
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).