idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2023 11:08

Von mutigen Angsthasen, sprechenden Käfern und reitenden Nomaden: Wintersemester der Kinder-Uni Dresden wird spannend

Elisabeth Krollpfeiffer Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Am 28. August 2023 ab 8 Uhr öffnet die Anmeldung für einen der begehrten Plätze der Kinder-Universität Dresden. Auch im Wintersemester erhalten Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren wieder einen abwechslungsreichen und altersgerechten Einblick in die Wissenschaft.

    Das hybride Veranstaltungsformat hat sich bewährt: Die jungen Studierenden können entweder vor Ort im Hörsaal teilnehmen oder die vier Vorlesungen per Live-Stream verfolgen. Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular auf www.ku-dresden.de.

    Das Programm des Wintersemester 2023

    Im Mittelalter konnten viele Menschen nicht lesen und schreiben. Fernsehen gab es auch noch nicht. Stattdessen blieben sie mithilfe von Wandmalerei auf dem Laufenden. Wie diese Kunstwerke geschaffen wurden und wie man sie am besten erhält, erklärt Prof. Markus Santner bei der ersten Vorlesung des Semesters.

    Ob vor der Dunkelheit, Klassenarbeiten oder Spinnen – Angst hat doch jeder mal. Woher dieses Gefühl kommt und wozu es gut ist, weiß Prof. Susanne Knappe. In ihrer Vorlesung geht die Psychologin auch darauf ein, wie man zu viel Angst wieder los wird und wie man lernt, mutig zu sein.

    Mit der Natur sprechen? Das geht! Dazu müssen wir nur die Sprache von Insekten und Pflanzen entschlüsseln. Einer, der sich damit auskennt, ist der Forstwissenschaftler Prof. Michael Müller. In seiner Vorlesung erklärt er, wie wir diese „Unterhaltungen“ belauschen und für uns Menschen nutzbar machen können.

    In der letzten Vorlesung des Semesters nimmt uns die Archäologin Dr. Karina Iwe mit in die Zeit von vor über 2200 Jahren zu den Reiternomaden der Eisenzeit. Sie erklärt, mit welchen Hilfsmitteln die Archäologie die Geheimnisse der Vergangenheit aufgedeckt und welche Geschichten Entdeckungen wie Mumien erzählen.

    Programmüberblick

    17. Oktober 2023, Dienstag, 17:30 Uhr
    Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Großer Saal
    Warum malten die Künstler im Mittelalter Katzen und Mäuse an die Wand?
    Prof. Markus Santner, Professor für Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche (Hochschule für Bildende Künste Dresden)

    24. Oktober 2023, Dienstag, 17:30 Uhr
    Technische Universität Dresden, Hörsaal 03
    Von wegen Angsthase – Mutig werden kann man lernen
    Prof. Susanne Knappe, Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Professorin für Gesundheitswissenschaften (Evangelische Hochschule Dresden)

    7. November 2023, Dienstag, 17:30 Uhr
    Technische Universität Dresden, Hörsaal 03
    Mit Käfern sprechen?
    Prof. Michael Müller, Professor für Waldschutz (TU Dresden)

    21. November 2023, Dienstag, 17:30 Uhr
    Deutsches Hygiene-Museum, Großer Saal
    Mit Schaufel und Schubkarre die Vergangenheit entdecken? Unterwegs mit den Reiternomaden der Eisenzeit!
    Dr. Karina Iwe, Archäologin und Ausstellungsmanagerin am Buchmuseum der SLUB Dresden (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek)

    Die Kinder-Universität Dresden ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Deutschen Hygiene-Museums Dresden und der Technischen Universität Dresden. Alle Informationen sind auf der Webseite zusammengestellt: www.ku-dresden.de.

    Das Wintersemester 2023/2024 wird unterstützt von DRESDEN-concept und den CUP Laboratorien Dr. Freitag GmbH.

    Medienpartner sind die Dresdner Neuesten Nachrichten.

    Informationen für Journalisten:

    Deutsches Hygiene-Museum Dresden
    Martin Frank
    Tel.: 0351 4846-142
    martin.frank@dhmd.de

    Technische Universität Dresden
    Elisabeth Krollpfeiffer
    Tel.: 0351 463-32485
    info@ku-dresden.de


    Bilder

    Kinderuniversität Dresden
    Kinderuniversität Dresden

    Oliver Killig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Kinderuniversität Dresden


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).