idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2023 13:04

Große Ehrung für TUD-Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Henle

Nicole Gierig Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Anlässlich der 51. Deutschen Lebensmittelchemietage in Bonn wurde Prof. Dr. Thomas Henle, Inhaber der Professur für Lebensmittelchemie der TU Dresden, am 22. August mit der Joseph-König-Gedenkmünze ausgezeichnet. Dieser mit 7500 Euro dotierte Preis wird seit 1951 vom Vorstand der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in der Regel alle zwei Jahre an herausragende Persönlichkeiten verliehen, die sich besondere Verdienste um die wissenschaftliche Entwicklung und um die nationale und internationale Förderung und Anerkennung der Lebensmittelchemie erworben haben. Die bisherige Liste der Ausgezeichneten ist damit eine Art „Hall of Fame“ der Lebensmittelchemie in Deutschland.

    Prof. Henle wurde für seine grundlegenden Arbeiten zu chemischen Veränderungen während der Lebensmittelverarbeitung und für seine Forschung zur physiologischen Bedeutung von Proteinmodifikationen, Kohlenhydraten und bioaktiven Peptiden ausgezeichnet. Durch seine interdisziplinären Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Lebensmitteln, deren Verarbeitung und der menschlichen Gesundheit, unter anderem im Zusammenhang mit Bluthochdruck und Allergien, sowie den aktuellen Arbeiten zum Einfluss von Inhaltsstoffen verarbeiteter Lebensmittel auf die humane Darmflora, hat er im Bereich der Lebensmittelforschung wissenschaftliches Neuland betreten und international sichtbare Arbeiten veröffentlicht. Besondere Bekanntheit erlangte die Arbeitsgruppe durch die Aufklärung der antibakteriell wirksamen Inhaltsstoffe des neuseeländischen Manukahonig.

    Henle prägte die Lebensmittelchemische Gesellschaft durch seine Tätigkeiten im Vorstand, deren Bundesvorsitzender er von 2005 bis 2010 war, maßgeblich, hier vor allem durch die von ihm entscheidend vorangetriebene Nachwuchsförderung.
    Prof. Henle ist seit 1998 Inhaber der Professur für Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden und etablierte dort seitdem ein Zentrum der lebensmittelchemischen Ausbildung und Forschung, das heute zu den größten bundesweit zählt. Prof. Henle war darüber hinaus als Mitbegründer und Gesellschafter von zwei aus der TU Dresden hervorgegangenen Unternehmen aktiv: Der Purapep GmbH, die basierend auf Forschungsergebnissen der Arbeitsgruppe funktionelle Futtermittel entwickelt und vertreibt, sowie von „Lohrmanns Brew“, der ersten Universitätsbrauerei Deutschlands, die aktuell ihre eigene Braugaststätte in Dresden errichtet.

    „Die Auszeichnung mit der Joseph-König-Gedenkmünze ist eine herausragende Wertschätzung für unsere wissenschaftlichen Arbeiten, ganz besonders aber für die zahlreichen Menschen, mit denen ich im Laufe der Jahre im Team zusammenarbeiten durfte“, führte Prof. Henle aus.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Thomas Henle
    Professur für Lebensmittelchemie
    TU Dresden
    Tel.: 0351 463-34647
    Email: Thomas.Henle@tu-dresden.de


    Bilder

    Foto (v.l.n.r.): Laudator G. Fricke, Preisträger T. Henle, GDCh-Vorstandsmitglied R. Albach & LChG-Vorstand G. Hamscher.
    Foto (v.l.n.r.): Laudator G. Fricke, Preisträger T. Henle, GDCh-Vorstandsmitglied R. Albach & LChG-V ...

    © Jörg Häseler


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Foto (v.l.n.r.): Laudator G. Fricke, Preisträger T. Henle, GDCh-Vorstandsmitglied R. Albach & LChG-Vorstand G. Hamscher.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).