idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2023 10:51

Kinderuni im Rhein-Sieg-Kreis mit fünf Veranstaltungen ab September

Daniela Greulich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Filmproduktion, Kaffeerösten, Armutsbekämpfung: Die neunte Auflage der Kinderuni im Rhein-Sieg-Kreis bietet wieder ein spannendes Programm zum Mitmachen, Forschen und Zuhören. Das Motto in diesem Jahr lautet „Neues aus der Weltwerkstatt – Kleine Forschende ganz groß!“. Schülerinnen und Schüler von acht bis zwölf Jahren beziehungsweise der dritten bis sechsten Klassen aller Schulformen können bei der Veranstaltungsreihe der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) mitmachen.

    Los geht es am Donnerstag, 14. September 2023, 17 bis 18.30 Uhr, mit der Vorlesung „Starke Filme machen – das Geheimnis des Erzählens. Tour durch den Kosmos ,Fernseh- und Videostudio‘“. Im Fernseh- und Videostudio der Hochschule weiht Sabine Fricke die Schülerinnen und Schüler in die Kunst des filmischen Erzählens ein. Außerdem können sie die professionellen Kameras ausprobieren und den „Kleinen Führerschein Studio-Kamera“ ablegen. Eine zweite Vorlesung zu demselben Thema findet am Donnerstag, 14. Dezember 2023, 17 bis 18.30 Uhr, statt.

    Um den Kaffee dreht sich alles am Donnerstag, 16. November 2023, 17 bis 18.30 Uhr, bei der Vorlesung „Interessiert uns nicht die Bohne? Von wegen – dem Geheimnis des Kaffeeröstens auf der Spur“. Guido Krause erzählt und demonstriert an einer handelsüblichen Röstmaschine, wie aus Kaffeebohnen ein Heißgetränk entsteht. Die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler rösten selbst Kaffee und entnehmen und untersuchen währenddessen Proben, um die chemischen und physikalischen Veränderungen der Bohne zu ermitteln. Ihren Eltern dürfen sie den selbstgerösteten Kaffee mit nach Hause bringen. Eine zweite Vorlesung mit demselben Thema findet am Donnerstag, 18. Januar 2024, 17 bis 18.30, Uhr statt.

    „Keine Armut“ lautet eines der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung. Aber was bedeutet eigentlich Armut? Referentin Joyce Treptow, aufgewachsen in Kenia, nimmt die Kinder am Donnerstag, 14. März 2024, 17 bis 18.30 Uhr, mit auf eine virtuelle Reise in das Land und vergleicht die Situation mit Bonn beziehungsweise Deutschland. Sie spricht über die Gründe für Armut und die große Bedeutung von Bildung für die Armutsbekämpfung. Der Titel der Vorlesung ist „Armut verstehen, Perspektiven verändern: Ist meine Welt auch Deine?“.

    Alle Veranstaltungen finden am Campus Sankt Augustin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin, statt. Wer an mindestens zwei Vorlesungen teilnimmt, wird zur Verleihung des Kinderuni-Diploms am Donnerstag, 18. April 2024, eingeladen.

    Zugleich findet ein Namenswettbewerb für das bisher noch namenlose Kinderuni-Maskottchen, eine Eule, statt. Die Kinder, die an den Vorlesungen teilnehmen, dürfen sich an der Namensvergabe beteiligen. Während der Diplomfeier am 18. April wird die Eule feierlich „getauft“; das Kind, dessen Vorschlag umgesetzt wird, erhält einen Preis.
    Die Teilnehmerzahlen für die einzelnen Termine sind begrenzt, deshalb ist eine vorherige Anmeldung unter www.h-brs.de/kinderuni-rhein-sieg erforderlich. Wer Fragen hat, kann sie gerne an kinderuni@h-brs.de senden.

    Weitere Informationen und Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen:
    www.h-brs.de/kinderuni-rhein-sieg

    +++ Pressevertreterinnen und Pressevertreter sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltungen zu berichten. Vorab bitten wir um eine Anmeldung an presse@h-brs.de +++

    Kontakt für die Presse

    Caroline Jahn
    Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
    Veranstaltungsmanagement
    Telefon: 02241/865-651
    E-Mail: caroline.jahn@h-brs.de


    Weitere Informationen:

    https://www.h-brs.de/kinderuni-rhein-sieg - Weitere Informationen und Anmeldung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    fachunabhängig
    regional
    Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).