idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2023 15:00

HSBI-Team macht mit bei der großen Leonardo-Ausstellung im Wuppertaler Visiodrom

Dr. Lars Kruse Ressort Hochschulkommunikation
Hochschule Bielefeld

    Am 23. August startete eine neue Erlebnisausstellung im Visiodrom Wuppertal: „Leonardo da Vinci – uomo universale“. Mit dabei ist das HSBI-Team „DA VINCI – Bewegende Erfindungen“, das seine Exponate durch neue digitale Angebote ergänzt hat. Höhepunkt der Show im Visiodrom ist eine filmische Projektion, die Groß und Klein in die Welt des Universalgenies entführt.

    Bielefeld/Wuppertal (hsbi). Mechanik, Anatomie, Malerei – kaum ein Gebiet, auf dem es Leonardo da Vinci (1452–1519) nicht in kürzester Zeit zur Meisterschaft gebracht hätte: Das macht ihn nicht nur zu einem der größten Universalgenies, sondern auch zum Prototypen des „uomo universale“. „Das Leitbild des aufgeklärten, gebildeten Menschen in der Renaissance hat bis heute nichts von seiner Faszination und Gültigkeit verloren“, erklärt Kurator Christian Höher den Titel seiner aktuellen Ausstellung, die ab dem 23. August im Visiodrom in Wuppertal unter dem Namen „Leonardo da Vinci – uomo universale“ ihre Pforten öffnet. Das Team „DA VINCI – Bewegende Erfindungen“ der Hochschule Bielefeld (HSBI) hat die Präsentation im Visiodrom mit seiner Ausstellung bereichert.

    HSBI-Angebote stimmen ein auf die immersive Projektionsshow

    Nach der Erfolgsshow „Monet – Rebell und Genie“ zündet das Visiodrom mit „Leonardo da Vinci – uomo universale“ die nächste Stufe, heißt es in einer Pressemeldung des Visiodroms. Und zwar in jeder Hinsicht, so Geschäftsführer Dirk Emde: „Die Show ist länger, die Ausstellung umfangreicher, und wir haben den Erlebniswert für die Besucher bis hinauf auf den Skywalk erweitert.“ Den Höhepunkt des Kulturerlebnisses bildet eine immersive Inszenierung in 18 Kapiteln auf einer der größten 360°-Leinwände Europas. Immersiv – das heißt: Das Publikum taucht wie in einem Planetarium direkt ein in die Welt Leonardos und erlebt in großartigen Projektionen seine Zeit, sein Werk und den Menschen.

    Bevor die 360°-Show startet, bietet die Ausstellung des HSBI-Teams den Besucherinnen und Besuchern des Visiodroms einen ebenso unterhaltsamen wie informativen Einstieg in das Thema: Interaktive Modelle und digitale Erlebnistouren machen Leben und Werk Leonardo da Vincis im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar. Seit vielen Jahren beschäftigt sich das Projekt „DA VINCI – Bewegende Erfindungen“ am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik der HSBI damit, wie Leonardos Erfindungen funktionieren, und lässt sie von Studierenden nachbauen. Das geschieht in einer Weise, die sicherstellt, dass die Besucherinnen und Besucher bei den meisten Modellen selbst Hand anlegen können, um sie in Bewegung zu setzen. „Das ist neben der studentischen Beteiligung das Außergewöhnliche an unserem Ansatz“, erklärt Andreas Wollensak, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator der HSBI-Ausstellung, die seit 2005 europaweit unterwegs ist.

    Neu mit im Portfolio des HSBI-Teams: Augmented-Reality-Anwendungen

    Das HSBI-Team um Projektleiter Prof. Dr. Marc-Oliver Schierenberg hat sich aber nicht auf den Erfolgen der vergangenen Jahre ausgeruht, sondern die Ausstellung kontinuierlich weiterentwickelt. Immer neue Modelle kamen hinzu, und ein Großteil der Exponate ist mittlerweile digitalisiert, sodass sie jeder Gast mit in sein heimisches Wohnzimmer nehmen kann. Wie das funktioniert? Prof. Schierenberg rät zum Besuch des Visiodroms: „Auf dem Skywalk des Visiodroms wird es an überraschenden Stellen Augmented-Reality-Anwendungen von Leonardos Maschinen und Entwürfen geben.“ Visiodrom-Kurator Christian Höher: „Wir sind sehr froh einen Partner an unserer Seite zu haben, der das Thema analog wie digital fundiert und erfahren präsentieren kann.“

    Die wissenschaftliche Beratung des Gesamtprojekts im Visiodrom übernahm Prof. Dr. Hiram Kümper vom Lehrstuhl für Spätmittelalter und frühe Neuzeit der Universität Mannheim: „Ich habe schon viele Ausstellungen zu dem Thema kuratiert und erlebt. Aber so stark wie in Wuppertal, mit dieser unglaublichen Kombination aus Show und Ausstellung, ist Leonardo noch nie präsentiert worden.“ Malerei war für Leonardo da Vinci immer die höchste aller Künste. Deswegen sind neben allem Flug- und Kriegsgerät und der berühmten Zeichnung des vitruvianischen Menschen alle 16 Werke, die Leonardo sicher zugeschrieben werden können, im Visiodrom in Originalgröße erlebbar – ein Highlight für Kunstinteressierte, das auch den Höhepunkt der 360°-Show bildet.

    Aus FH Bielefeld wurde HSBI

    Die „Hochschule Bielefeld (HSBI)“, bis 19. April dieses Jahres Fachhochschule Bielefeld, ist mit mehr als 10.500 Studierenden die größte Hochschule für Ange¬wandte Wissenschaften in OWL. Sie besitzt Standorte in Bielefeld, Minden und Gütersloh. Das Angebot der sechs Fachbereiche umfasst 75 Studiengänge und reicht von BWL und Ingenieurwissenschaften über Gestaltung, Architektur und Bauwesen bis hin zu Sozialer Arbeit, Pädagogik der Kindheit, Pflege und Heb¬ammenwissenschaft. Studieren kann man klassisch in Vollzeit, praxisintegriert mit Anstellung (und Bezahlung!) in einem Unternehmen oder berufsbegleitend abends und am Wochenende. Die HSBI kooperiert mit 350 Unternehmen in OWL und darüber hinaus und ist international mit mehr als 150 Hochschulen vernetzt.


    Weitere Informationen:

    https://www.hsbi.de/presse/pressemitteilungen/hsbi-team-macht-mit-bei-der-grosse... Pressemitteilung auf www.hsbi.de


    Bilder

    Die interaktiven Modelle wurden von HSBI-Studierenden auf Grundlage von Leonardos Skizzen konstruiert. Sie machen Technik nach dem Motto „Begreifen durch Begreifen“ nachvollziehbar.
    Die interaktiven Modelle wurden von HSBI-Studierenden auf Grundlage von Leonardos Skizzen konstruier ...

    P. Pollmeier/HSBI

    In der Ausstellung können die Besucherinnen und Besucher die ungewöhnliche Verknüpfung von Kunst, Historie und Technik unmittelbar erleben.
    In der Ausstellung können die Besucherinnen und Besucher die ungewöhnliche Verknüpfung von Kunst, Hi ...

    P. Pollmeier/HSBI


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kunst / Design, Maschinenbau
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Die interaktiven Modelle wurden von HSBI-Studierenden auf Grundlage von Leonardos Skizzen konstruiert. Sie machen Technik nach dem Motto „Begreifen durch Begreifen“ nachvollziehbar.


    Zum Download

    x

    In der Ausstellung können die Besucherinnen und Besucher die ungewöhnliche Verknüpfung von Kunst, Historie und Technik unmittelbar erleben.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).