idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2004 08:53

Tag der Neugier macht schlau - Forschungszentrum Jülich zeigt Forschung hautnah

Peter Schäfer Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Jülich, 18. Juni 2004 - Wieso, weshalb, warum... Am 27. Juni beantworten die Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich viele Fragen. Über 30 Institute öffnen am "tag der neugier.de" ihre Türen und zeigen spannende Forschung und beeindruckende Großgeräte. Ab 11 Uhr verwandelt sich der Campus in eine Wissenslandschaft für Groß und Klein.

    "Wie kann man Risse hörbar machen?" - "Warum gehen Lampen kaputt?" - diesen Fragen sind die Wissenschaftler des Instituts "Werkstoffstruktur und -eigenschaften" auf der Spur. Vom Katalysator zum Brennstoffzellensystem - das Institut "Energieverfahrenstechnik" liefert neueste Ergebnisse zu dieser Energietechnik der Zukunft. Klein und fein sind die Lesezeichen aus Edelstahl, welche die Zentralabteilung Technologie mit einer neuen Laserschneideanlage anfertigt. Schneiden mit Licht: In weniger als einer Minute hält der Besucher ein fertiges Exemplar in Händen - natürlich zum Mitnehmen.

    "Bauen Sie einen Nanodraht!" - im Institut "Grenz- und Oberflächen" gibt es Atome zum Anfassen. Wer tiefer in die Welt kleinster Dimensionen eintauchen und eine Reise in den Nanokosmos erleben möchte, der sollte den "nanoTruck" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) besuchen. Das Roadshow-Fahrzeug verwandelt sich vor Ort in eine mobile Erlebniswelt und bietet auf rund 60 Quadratmetern Raum für Wissenschaft "live". Der "nanoTruck" ist Kernstück einer Informationskampagne, die über Forschungsstand und Entwicklungspotenziale der Nanotechnologie informiert.

    Weiter geht es von der Nano- in die Mikrowelt. Einen Blick durchs Mikroskop auf Pilze und Bakterien bieten die Institute für Biotechnologie. Hier werden auch Stammzellen in speziellen Bioreaktoren gezüchtet. Enzymen bei der Arbeit zuschauen kann man im Institut für Molekulare Enzymtechnologie. Den Lockruf der Eizelle haben die Biophysiker am Institut für Biologische Informationsverarbeitung verfolgt. Hier werden die Sinne angesprochen.

    In der Makrowelt präsentieren sich Forschungsgeräte eindrucksvoller Größe. In SAPHIR, der Atmosphären-Simulationskammer, mischen die Atmosphärenforscher in einem 20 Meter langen Teflonsack jede beliebige Luftmischung. Was die Welt im Innersten zusammenhält untersuchen die Wissenschaftler am Teilchenbeschleuniger COSY. Liefert die Kernfusion einen Beitrag zur zukünftigen Energieversorgung? In der Fusionsmaschine TEXTOR erzeugen die Forscher einen Wirbelsturm am Plasmarand. Eine neuartige Kombination aus hochtransparentem Solarglas und einer außergewöhnlichen Lüftung lässt in PHYTEC - der neuen Versuchspflanzenanlage des Instituts "Phytosphäre" - Pflanzen Lichtbedingungen wie unter nahezu freiem Himmel genießen.

    "Wie alt ist das Salz im Salzstock Gorleben?" - "Wie wird Insulin hergestellt?" - "Womit wird ein Groß-Lysimeter befüllt?" - viele Geheimnisse der Wissenschaft können Besucher bei der "Forschungsrallye" entdecken, die quer durch nahezu alle Institute führt. Mitmachen lohnt sich: Im Anschluss werden sechs Digitalkameras und ein Rundflug mit einem Segelflugzeug verlost.

    Neugierig geworden? - Das ganze Programm gibt es im Internet unter www.tagderneugier.de. Dort gibt es auch Hinweise auf Parkplätze und den kostenlosen Buspendelverkehr zum Forschungszentrum. Fahrradfahrer haben auf allen Zufahrtstraßen und im Zentrum "freie Fahrt". Lediglich die vierbeinigen Freunde müssen draußen bleiben.

    (Foto im Internet; s.u.)


    Weitere Informationen:

    http://www.fz-juelich.de/portal/index.php?index=281&cmd=show&mid=215


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).