idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2004 09:01

Anmeldung für einige Studiengänge verlängert

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Anmeldung für einige Studiengänge verlängert
    Am 15. Juni war offizieller Anmeldeschluss für alle Studiengänge, die im Wintersemester 2004/05 an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg beginnen. Nur in einigen Bereichen läuft die Frist noch bis Ende Juli 2004.

    So ist für den Diplomstudiengang "Elektro- und Informationstechnik" und den Bachelor-Studiengang "Informationstechnik" bis 31. Juli weiterhin die Anmeldung möglich. Diese erfolgt generell online. Unter www.fh-nuernberg.de/fhn/studienbuero.html stehen alle Infos, die für den Start im Wintersemester 04/05 wichtig sind. Des Weiteren sind dort auch alle relevanten Unterlagen zum Download hinterlegt. In Ausnahmefällen ist eine Bewerbung für die beiden Studiengänge auch noch auf dem Postwege möglich. Unter Angabe der gewünschten Fachrichtung sind die notwendigen Formulare beim Studienbüro der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, Postfach, 90121 Nürnberg anzufordern. Wichtig ist dann allerdings, dass ein adressierter und mit 1,44 Euro frankierter DIN-A4-Rückumschlag beigefügt wird!

    Weiterbildung Software-Engineering
    Auch für die Weiterbildungsstudiengänge "Software Engineering" können sich Interessenten weiterhin anmelden. "Software Engineering und Informationstechnik" wird an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg als Masterstudiengang oder als Zertifikatsweiterbildung angeboten. Ziel der Master-Ausbildung ist es, Kompetenzen zur Herstellung von Software-Systemen und damit zur selbstständigen Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben in der Informationstechnik zu vermitteln. Neben technischem Wissen legt man auch Wert auf wichtige Management-Qualifikationen, die in den Lehrveranstaltungen einen breiten Raum einnehmen und potenziellen Unternehmensgründern eine Hilfestellung geben sollen. Vorraussetzung für die Anmeldung ist ein bereits abgeschlossenes Studium der Informationstechnik oder eines verwandten Gebiets; danach zwei Jahre einschlägige Berufstätigkeit oder (bei Abschluss eines nicht-informationstechnischen Studiums) der Erwerb vergleichbarer Vorkenntnisse in Beruf oder Weiterbildung.

    Vollzeit oder nebenberuflich
    Die Ausbildung ist dabei auf zwei unterschiedlichen Wegen möglich: Vollzeit über zwei Semester plus sechs Monate abschließende Masterarbeit oder aber nebenberuflich in drei Semestern zuzüglich sechs Monate für die Masterarbeit. Im letztgenannten Fall finden die Lehrveranstaltungen werktags nach 16.15 Uhr oder aber an Samstagen statt. Nach erfolgreichem Abschluss wird den Absolventen der akademische Grad "Master of Engineering (M. Eng.)" verliehen. Die Kosten belaufen sich auf 100 Euro Grundgebühr pro Semester plus 63 Euro je Semesterwochenstunde. Für ein vollständiges reguläres Studium sind dies insgesamt 4.776 Euro.

    Auch Zertifikatsabschlüsse im Angebot
    Darüber hinaus offeriert der Fachbereich Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Informationstechnik (efi) auch ein Weiterbildungsstudium Software-Engineering mit Zertifikat. Dieses wendet sich an Hochschulabsolventen sowohl technischer als auch nichttechnischer Studiengänge, die mindestens über zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung verfügen. Weiterhin können ihn auch Personen ohne Hochschulstudium, jedoch mit vergleichbaren Qualifikationen (erworben durch mehrjährige berufliche Tätigkeiten oder Weiterbildung) belegen. Erfolgreiche Absolventen erschließen sich Tätigkeitsfelder in Energie- und Anlagentechnik, Nachrichtentechnik und Telekommunikation, Automatisierungstechnik, Maschinenbau- und Fahrzeugtechnik, Medizintechnik sowie Luft- und Raumfahrttechnik. Die Gebühren für die Lehrveranstaltungen, die nebenberuflich über zwei Semester stattfinden, betragen hier insgesamt 2.468 Euro. Auf Anfrage ist sowohl für den Master- wie auch für den Zertifikatsstudiengang gegen Gebühr eine Teilnahme als Gasthörer möglich.

    Anmeldungen auch hier online
    Noch bis 31. Juni ist allen Interessierten die Anmeldung für den Masterstudiengang - der im Oktober beginnt - möglich. Diese erfolgt grundsätzlich online, alles Notwendige findet sich auf www.fh-nuernberg.de/fhn/studienbuero. Die Zulassung zum Weiterbildungsstudium auf Zertifikat erhält, wer mit den ebenfalls online verfügbaren Antragsformularen bis 15. September (Eingang bei der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule) einen Antrag stellt. Alle Informationen über die Studiengänge selbst und alle notwendigen Formulare sind auf der Website des Fachbereichs efi nachzulesen. Die Adresse: www.efi.fh-nuernberg.de.

    Rückfragen zu dieser Meldung beantwortet die Pressestelle der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg. Sie erreichen uns telefonisch unter 09 11 / 58 80 41 01 (Marc Briele) oder via Mail an presse@fh-nuernberg.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-nuernberg.de/fhn/studienbuero.html
    http://www.efi.fh-nuernberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).