idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2004 09:07

Blütenzauber: Wie Pflanzen und Tiere zusammenarbeiten

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Kinder-Uni lädt am 19. Juni zur Vorlesung für "Nachwuchs-Botaniker" ein - Blütenvielfalt durch enges Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren

    (Mainz, 17. Juni 2004, lei) Die große Vielfalt der Blüten ist das Ergebnis des engen Zusammenspiels von Pflanzen und Tieren. Tiere helfen der Pflanze bei der Fortpflanzung, und die Blüten der Pflanzen tragen zur Ernährung der Tiere bei. Univ.-Prof. Dr. Joachim Kadereit und Dr. Ralf Omlor vom Institut für Spezielle Botanik und dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zeigen am Samstag bei der vierten Vorlesung der Kinder-Uni, wie diese Zusammenarbeit funktioniert und wie sie entstanden ist. Dass die Natur dabei auch mit Tricks arbeitet, zeigt der Aronstab: Er hält die Insekten gefangen, bis sie ihre Arbeit getan haben, gibt ihnen aber keine Nahrung.

    Die Vorlesung für "Nachwuchsforscher" im Alter von acht bis zwölf Jahren findet am 19. Juni 2004 von 11 bis 12 Uhr im Haus Recht und Wirtschaft statt, im großen Hörsaal RW 1 mit 1000 Plätzen, Jakob-Welder-Weg 9, Campus der Universität. Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann ohne Voranmeldung besucht werden. Im Anschluss daran können die Kinder zusammen mit ihren Eltern in der Mensa des Studentenwerkes Mainz zu Mittag essen. Essenbons hierfür sind zwischen 9.30 und 11 Uhr vor dem Eingang zum Hörsaal RW 1 zu erwerben.

    Kooperationspartner der Kinder-Uni
    Die Kinder-Uni führt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Rahmen des Aktionsprogramms "Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz" der Landesregierung und in Kooperation mit der Allgemeinen Zeitung, dem ZDF-Programmbereich Kinder und Jugend sowie der Kinderzeitschrift GEOlino durch.

    "ZDF tivi" steht für eine vielfältige Palette an Kinder- und Jugendprogrammen, die das ZDF für seine jungen Zuschauer zwischen drei bis 13 Jahren produziert. Dazu zählen Programmmarken wie "Löwenzahn", "Siebenstein", "Tabaluga tivi" oder
    "1, 2 oder 3". Auch Trick- oder Realserien, wie "Biene Maja", "Heidi", "Wickie", "Pettersson und Findus", "Bibi Blocksberg", die Astrid Lindgren- und Enid
    Blyton-Geschichten, neue Formate wie die "Pirateninsel", "Horace and Tina", "Lizzy McGuire" sowie das Infomagazin PuR und die Kindernachrichtensendung logo!, gehören zum reichhaltigen ZDF-Fernsehangebot für Kinder. Mit bundesweiten Off-Air-Aktionen, wie z.B. der Kooperation mit der "Kinder Uni" und dem programmbegleitenden Internetangebot www.tivi.de , bietet ZDF tivi seinen jungen Zuschauern über das Programm hinaus Fernsehen zum Mitmachen und Anfassen.

    Mit GEOlino auch in der Natur auf Spurensuche gehen
    Kinder frühzeitig auf die spannenden Ereignisse dieser Welt neugierig zu machen und ihr Interesse zu wecken für die Vielfalt naturwissenschaftlicher, technischer und kultureller Themen - das ist das Ziel des Kinder-Magazins GEOlino. Vor diesem Hintergrund engagiert sich GEOlino für das Kinder-Uni-Projekt der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, das Kindern wissenschaftliche Zusammenhänge anschaulich und spannend vermittelt. Zum nächsten Vorlesungsthema der Kinder-Uni Mainz passt auch ein Schülerwettbewerb im Rahmen des "GEO-Tages der Artenvielfalt". Dabei sind Schüler aller Altersklassen dazu aufgerufen, ein Stück Natur vor der eigenen Haustür genau zu untersuchen und die Ergebnisse anschließend zu dokumentieren. Eingereicht werden können Textmappen, Collagen, Zeichnungen, Bilder, Fotos, Videos oder Internet-Präsentationen. Wer am Schülerwettbewerb teilnehmen will, muss sein Projekt bei www.geo.de/artenvielfalt unter "Anmeldung der Projekte" (Klick auf das Käfer-Symbol) anmelden. Dort können die Teilnehmer ihre Aktionen online verwalten und andere ansehen. Die Ergebnisdokumentationen werden an die Redaktion GEO, Tom Müller, Kennwort "Schülerwettbewerb", 20444 Hamburg geschickt. Einsendeschluss ist der 23. Juli 2004.

    Außerdem ist die Kinder-Zeitschrift von GEO am 19. Juni wieder von 10 bis 13 Uhr im Foyer vor dem Hörsaal RW 1 mit einem Stand für die Eltern und Kinder vertreten.

    Bis Ende des Jahres folgen weitere sechs Vorlesungen der Kinder-Uni, die quer durch die Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften bis hin zur Medizin führen.

    Kontakt und Informationen:
    Bettina Leinauer, Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 06131 39-26112, Fax 06131 39-24139
    E-Mail: presse@verwaltung.uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kinderuni.uni-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).